Gremien Facharbeitsgruppe Wirtschaft

Die FAG Wirtschaft diskutiert aktuelle, wirtschaftsrelevante Themen der Metropolregion Hamburg, identifiziert Probleme und erarbeitet Lösungsvorschläge. 

Facharbeitsgruppe Wirtschaft

Arbeitsweise und Themen

Die FAG Wirtschaft ist eine Informations- und Austauschplattform ihrer Mitglieder. Sie diskutiert aktuelle, wirtschaftsrelevante Themen der Metropolregion Hamburg (MRH), identifiziert Probleme und erarbeitet Lösungsvorschläge. Darüber hinaus tauscht sich die Gruppe regelmäßig mit der Initiative pro Metropolregion Hamburg e.V. und mit dem Wirtschaftsförderungsrat in der MRH  aus.

Darüber hinaus wirkt die FAG Wirtschaft unterstützend. Sie erstellt beispielsweise für die Schwerpunkt-Branchen der MRH Übersichten über Clusterinitiativen und Netzwerke. Interessenten erhalten kompakte Informationen zu Zielen, Aufgaben, Ansprechpartnern mit Kontaktdaten sowie weiterführende Links zu den Internetauftritten der Initiativen und Netzwerke.

Die FAG Wirtschaft initiiert und begleitet auch Projekte der MRH, z. B. das Leitprojekt „Ausbau der Zusammenarbeit in der Gewerbeflächenentwicklung der Metropolregion Hamburg“ oder das Leitprojekt „Anlaufstelle Arbeit, Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit in der Metropolregion Hamburg“.

Aktuelle Projekte und Vorhaben

Das internationale Wirtschaftszentrum Hamburg bildet mit der Region einen eng verflochtenen Wirtschaftsraum. Die FAG Wirtschaft verfolgt das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit dieses dynamischen Wirtschaftsraums nach innen zu festigen und nach außen auszubauen. Sie trägt mit ihrer Arbeit dazu bei, die wirtschafts- und strukturpolitischen Rahmenbedingungen für den Kooperationsraum MRH zu verbessern und länderübergreifende Abstimmungen zu intensivieren.

  • Gewerbeflächenentwicklung

    Die Zusammenarbeit in der Gewerbeflächenentwicklung in der MRH entwickelt sich stetig fort. Dies trägt zur Steigerung der nationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der MRH bei.
    Das Gewerbeflächenkonzept für die Metropolregion Hamburg GEFEK II bietet den Wirtschaftsförderern und Planern wichtige Informationsgrundlagen zur Gewerbeflächenentwicklung. Kernbausteine sind die Erfassung der Potenzialflächen der Region auf Basis von Standorttypen und die Ausweisung von Premiumgewerbeflächen. Ferner dient es als konzeptionelle Grundlage für die anderen Projektbausteine.
    Das Online-Gewerbeflächeninformationssystems GEFIS II unterstützt die Vermarktung von Gewerbeflächen in den (Land-)Kreisen und Kommunen und steigert die nationale und internationale Wahrnehmung der Metropolregion Hamburg als bedeutender, vielfältiger Wirtschaftsstandort. GEFIS bietet Unternehmen und Investoren, die Gewerbegebiete suchen, mit wenigen Klicks Standorte in der gesamten Metropolregion Hamburg an – mit wichtigen Informationen für Investoren wie z. B. Größe, Verfügbarkeit, Art und Maß der baulichen Nutzung, Infrastruktur der Flächen, Verkehrsanbindung, Branchenstruktur und konkreter Ansprechpartner.
    Der Gewerbeflächenmonitoringbericht dient Wirtschaftsförderern und Planern als Instrument und Informationsgrundlage für eine zukunftssichere, nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung. Der Bericht wurde 2021 zum ersten Mal erstellt und soll künftig jährlich erscheinen.

  • Leitprojekt „Anlaufstelle Arbeit, Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit in der Metropolregion Hamburg“

    Der Lenkungsausschuss hat am 26.02.2021 die Förderung für das Leitprojekt beschlossen. Übergeordnetes Projektziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer/innen zu erhalten und damit einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung in der MRH zu leisten. Kernpunkte des auf drei Jahre angesetzten Projekts sollen sein:
    - Schaffung eines möglichst dezentralen, niedrigschwelligen, unparteilichen, kostenlosen Erstberatungsangebotes zum Thema Arbeit, Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit (bei Bedarf Vermittlung in weitere Hilfsangebote). Es soll allen Beschäftigten und Betrieben in der MRH offenstehen, unabhängig vom Wohnort bzw. vom Ort der Betriebsstätte.
    - Netzwerkbildung mit dem Ziel, bereits bestehende Angebote und Versorgungssysteme innerhalb der MRH mit einer niedrigschwelligen Erstberatung sinnvoll zu verknüpfen.
    - Ressourcenmobilisierung für die dauerhafte finanzielle Förderung des Beratungsangebotes und schrittweise regionale Ausweitung von Erstanlaufstellen.

  • Leitprojekt „Länderübergreifendes Regionalmanagement für den Wirtschaftsraum Unterelbe“
    (Unter Mitwirkung und finanzieller Beteiligung der Wirtschaft)

    Das abgeschlossene Projekt hat insbesondere die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Chemie und produzierendes Gewerbe gefördert. Das Länderübergreifende Regionalmanagement hat ein Chemie- und Produktionsnetzwerk etabliert. Durch das Netzwerk und diverse Veranstaltungen hat es eine bessere Vernetzung der Wirtschaftsakteure erreicht. Ferner wurden im Leitprojekt folgende Produkte erarbeitet: Für die effektivere Vermarktung von Industrieflächen in der Wirtschaftsregion Unterelbe wurde ein Online-Flächenportal für 30 Premium-Industrieflächen entwickelt und online geschaltet (www.unterelbe.de). Der im Rahmen des Leitprojekts entstandene Standortatlas Chemie (HWWI, Hamburg) bietet durch eine Analyse der Branche vor Ort die Grundlage dafür, sinnvolle Handlungsansätze für die Zukunft zu identifizieren und Businesspläne zu entwickeln. Eine Konzeptstudie zu Synergieeffekten zwischen Industrieparks und Ernährungswirtschaft, insbesondere der Aquakultur in der Region Unterelbe (GMA - Gesellschaft für Marine Aquakultur, Büsum), zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten am Standort auf und kann als übertragbarer Leitfaden dienen. Außerdem wurden bestehende Pipelineverbindungen aufgenommen und Handlungsempfehlungen für die Modernisierung der Industriegleisanschlüsse erarbeitet. In drei Zukunftsworkshops mit breiter regionaler und institutioneller Beteiligung wurde 2015 das Leitbild 2030 für den Wirtschaftsraum Unterelbe entwickelt. Das Leitbild soll als Impulsgeber und Orientierungshilfe für gemeinsame Entwicklungsstrategien für den Wirtschaftsraum Unterelbe dienen. Den Abschlussbericht des Leitprojekts finden Sie hier.

  • Datenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Hamburg

    Die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Hamburg ist eine Wachstumsbranche. Das zeigt ein Datenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Hamburg, der Ende 2018 veröffentlicht wurde. Erstmals werden hier Bedeutung und Struktur der Branche in der gesamten Metropolregion erfasst. Zur Kultur- und Kreativwirtschaft gehören die Design-, Film- und Musikwirtschaft, Architektur, Rundfunk und Presse, der Buch-, Kunst- und Werbemarkt, die darstellenden Künste sowie die Software- und Games-Industrie.

  • Veranstaltung „Effizienz gestalten – digital!“

    Der digitale Wandel schafft tiefgreifende Umbrüche in der Wirtschaft, auch in Mittelstand und Handwerk. Neue Produktionsverfahren, Geschäftsmodelle und Produkte entstehen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die individuellen Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung im eigenen Betrieb zu erkennen und zu nutzen.
    Um mittelständische (Handwerks-)Betriebe zu unterstützen, hat die Metropolregion Hamburg am 8. Juni 2017 in Lüneburg die praxisorientierte Informationsveranstaltung „Effizienz gestalten – digital!“ durchgeführt. Schirmherrin war Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. Auf der Veranstaltung haben innovative kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) präsentiert, wie sie erfolgreiche Anwendungen von Digitalisierung für den eigenen Betrieb entwickelt und umgesetzt haben. Sie haben gezeigt, wie sie ihre Prozesse, Produktion, Produkte und Services verändert und sich so neue Möglichkeiten am Markt eröffnet haben. Die ca. 230 Teilnehmer konnten die Impulse aus den Vorträgen und Präsentationen auf einer Ausstellung und im Roadshow-Bus „Mobile Fabrik“ vertiefen. Die in der Metropolregion tätigen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, darüber hinaus IHKs, HWKs, Wirtschaftsförderungen, Landesfördereinrichtungen etc. waren aktiv in die Veranstaltung eingebunden bzw. im Rahmen der Ausstellung präsent​​​​​​​.
  • Aufgrund des großen Erfolgs wurde die Veranstaltung "Effizienz gestalten - digital!" mit aktuellen Themen und Referenten neu aufgelegt und am 04.12.2019 in der Katholischen Akademie Hamburg mit großer Resonanz durchgeführt. 

 

Zusammensetzung der FAG Wirtschaft 

In der Facharbeitsgruppe Wirtschaft arbeiten Vertreter der Länder und der kommunalen Ebene, der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern, der Wirtschaftsförderungen und des DGB Nord zusammen. Die FAG hat derzeit Mitglieder und Gäste aus ca. 50 Institutionen. Leiter der FAG Wirtschaft ist Herr Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der IHK Lüneburg-Wolfsburg. Die FAG Wirtschaft tagt viermal im Jahr.

Leitung der FAG Wirtschaft

Michael Zeinert
Hauptgeschäftsführer der IHK Lüneburg-Wolfsburg
Am Sande 1, 21335 Lüneburg
E-Mail: michael.zeinert@ihklw.de

Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle der MRH 

Andrea Färber
Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg
E-Mail:andrea.faerber@metropolregion.hamburg.de 

Die Metropolregion im Überblick

Ergebnisse aus dem Leitprojekt Unterelbe