Industriekultur - Fabriken Papierfabrik Neu Kaliß

Das 1873 in Neu Kaliß in Betrieb gegangene Feinpapierfabrik Schoeller & Bausch wurde schnell ein bedeutendes Unternehmen. 1995 wurde sie stillgelegt.

Papierfabrik in Neu Kaliß

Geschichte der Papierfabrik in Neu Kaliß

Wer von der Bundesstraße 191 (Ludwigslust–Dömitz) in Neu Kaliß abbiegt, ist verblüfft von der alten Großmühle mitten im Ort – und der 1995 stillgelegten Papierfabrik am südlichen Rand. Letztere bietet eine pittoreske Szenerie: Zwischen den Flussarmen der Elde erstreckt sich ein kaum genutzter Industriekomplex mit vielen Hallen und Gebäuden, im Sommer von dichtem Pflanzengrün begleitet. Die Backstein-Bauten stammen überwiegend aus der Zeit von vor 1930. Die Immobilie besteht heute aus mehreren Teilen. Zu dem nichtöffentlichen Teil im Süden gehört ein Wasserkraftwerk.

In den Weiten des Südwestens von Mecklenburg hatte die 1873 in Neu Kaliß in Betrieb genommene Feinpapierfabrik Schoeller & Bausch viele Beschäftigte aus der Landwirtschaft abgezogen. So wandelte sich der Ort zu einem Industriedorf mit Arbeiterhäusern. Das Werk wuchs schnell zu einem bedeutenden Unternehmen und wurde mehrfach erweitert. Das Wasser der Elde trieb die Maschinen an und erzeugte Strom, außerdem diente es als Rohstoff für die Produktion. Vor dem Niedergang der DDR waren hier 350 Menschen beschäftigt. 1992 kaufte die Melitta-Gruppe die Firma und zog innerhalb des Ortes in ein neues Werk.

Ort: Straße des Friedens (Fabrikhof), 19294 Neu Kaliß

Kurzprofil:
Typ: Industrielle Großanlage einer Papierfabrik
Baujahr: 1872–73, mehrfach bis etwa 1930 erweitert
Stilllegung: 1995
Produktion: Fein- und Spezialpapiere, seit 1981 auch Filterpapier

Noch mehr Industriekultur entdecken

Kontakt

Tanja Blätter

Tourismus, Zukunftsagenda - Tourismus und Internationales Marketing, IKM, EU Projekt Star Cities

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Alter Steinweg 4
20459 Hamburg
Adresse speichern