Die Schifferstadt am Schnittpunkt von Elbe und Elbe-Lübeck-Kanal hat vielfältige Zeugnisse der Industriekultur zu bieten, die auf einem Rundgang individuell entdeckt werden können.
Öffentliche, also für jedermann nutzbare Fuhrwerkswaagen gehörten einst zum typischen Bild von Hafenanlagen, Güterbahnhöfen und anderen Umschlagsplätzen für Massengut.
Von den einst vielen Werften an der Oberelbe gibt es nur noch wenige. Dazu zählt die Hitzler Werft, die ihr Geschäft immer wieder mit Innovationen vorantrieb.
Im ehemaligen Rathaus von Lauenburg wird die Entwicklung der Elbschifffahrt vom Einbaum bis zum Tankschiff mit originalen Exponaten und Modellen dargestellt.
Die Dückerschleuse gehört zu den selten erhaltenen Stauschleusen. Hier wurde das Wasser mit nur einem Torpaar über mehrere Tage gestaut, ehe die Prähme fahren konnten.
Die historisch gewaltigen Leistungen von Zugpferden wurden bisher kaum gewürdigt. Doch das in einer Scheune in Lütau eingerichtete Zugpferdemuseum zeigt ihre Bedeutung für die Industrialisierung auf.