Industriekultur - Wassertechnik Wasserturm im Hamburger Stadtpark

Das Planetarium im Hamburger Stadtpark ist eigentlich ein Wasserturm. In seinem Kopf befindet sich noch heute der alte, ungewöhnlich große Wasserbehälter.

Wasserturm im Hamburger Stadtpark Der von Baudirektor Fritz Schumacher beeinflusste Entwurf für den Wasserturm im Stadtpark in Winterhude stammt von dem Architekten Oscar Menzel.

Planetarium im ehemaligen Wasserturm

Planetarium im ehemaligen Wasserturm

Das Planetarium im Stadtpark in Winterhude gehört zu den markantesten Gebäuden in Hamburg. Erbaut wurde es von 1912 bis 1916 als Wasserturm. Der von Baudirektor Fritz Schumacher beeinflusste Entwurf stammt von dem Architekten Oscar Menzel. Repräsentativ steht der wuchtige Backsteinbau auf der Westseite einer großen Freifläche gegenüber vom Stadtparksee. Mit einer Höhe von 64,5 Meter ist der auf einer Kuppe erbaute Turm sogar von der Innenstadt aus sichtbar. Die Höhe ergab sich, weil er für das Hochdruck-Trinkwassernetz konzipiert war. Ein ungewöhnlich großer Wasserbehälter mit einem Durchmesser von 23 Metern und einem Inhalt von 3.000 Kubikmetern sorgte letzten Endes für das monumentale Aussehen.

Dieser Wasserturm war nur bis 1924 in Betrieb, diente von etwa 1930 bis 1944 noch als Betriebsreserve. Inzwischen war er umgenutzt worden. Um einen Neubau zu sparen, wurde unter dem Wasserbehälter 1930 ein Kuppelsaal für das Planetarium eingebaut. Nun entwickelte sich das Planetarium zu einem Publikumsmagneten. 2002/03 wurde es renoviert. Dabei blieb der alte Wassertank erhalten. Von 2015 bis 2017 fand der nächste Umbau statt: Im Sockel bekam der Bau zusätzliche Räume.

Ort: Stadtpark in Winterhude, Linnering 1, 22299 Hamburg

ÖPNV: U-Bahn-Station Borgweg, HVV-Bus 179 bis Stadtpark (Planetarium), 300 Meter Fußweg

Informationen:
www.planetarium-hamburg.de

Kontakt:
Planetarium Hamburg
Linnering 1
22299 Hamburg
Tel. 0 40 / 4 28 86 52–0
E-Mail: info@planetarium-hamburg.de

Kurzprofil:
Typ: Wasserturm
Baujahr: 1916
Stilllegung: 1944
Behälterart: Hängeboden
Inhalt: 3.000 Kubikmeter
Turmhöhe: 64,50 Meter

Noch mehr Industriekultur entdecken

Kontakt

Karte vergrößern

Tanja Blätter

Tourismus, Zukunftsagenda - Tourismus und Internationales Marketing, IKM, EU Projekt Star Cities

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Alter Steinweg 4
20459 Hamburg
Adresse speichern