
Ziel des Bausteins 1 ist es, aufgrund der Bestandsaufnahme Angebote und Handlungsempfehlungen zur langfristigen Steigerung der Qualität der Einrichtungen aufzuzeigen. Neben einer Gesamtbeurteilung der Einrichtungen soll für jede einzelne Einrichtung eine Einzelfallanalyse vorgenommen werden, aus der sich Handlungsempfehlungen für die zukünftige Ausrichtung des Ortes ableiten lassen.
Ziel des Bausteins 2 im Rahmen dieses Projektes soll die Bildung eines Netzwerkes der verschiedenen beteiligten Akteure sein. Das Netzwerk soll für eine Professionalisierung der (ehrenamtlichen oder hauptamtlichen) Mitarbeiter/-innen und für eine gemeinsame Ausrichtung und Schwerpunktsetzungen genutzt werden.
Zudem werden im Baustein 3 durch das Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover Materialien zur museal-didaktischen Vermittlung erstellt, die eine besucherorientierte, weitergehende und vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen. Lehr- und Lernmaterialien
Der Baustein 4 hat zum Ziel die Öffentlichkeitsarbeit der Erinnerungsorte und Museen zu unterstützen und zu fördern.
Handlungsempfehlungen
