Schritt in Richtung Mobilitätswende
Mit diesem neuen Leitprojekt leistet die Metropolregion Hamburg einen Beitrag zum Gelingen der Mobilitätswende. Die Einführung eines metropolregionsweiten Mobilitätsmanagements fördert eine nachhaltige Verkehrsmittelwahl. Im Mobilitätsmanagement stehen die Sensibilisierung, Kommunikation und Vernetzung im Fokus. Es zielt darauf ab, die vielfach durch Routinen verfestigten Verhaltensmuster bei der Verkehrsmittelwahl „aufzubrechen“.
Länderübergreifendes Mobilitätsmanagement
Im Rahmen eines regionsweiten Dachprojekts und mehrerer teilräumlicher Reallabore werden bereits laufende Aktivitäten – auch überregional – vernetzt, neue Initiativen angestoßen, Kommunen, Betriebe und andere Akteure beraten und qualifiziert. Es wird damit ein ganzheitlicher und länderübergreifender Ansatz zum Mobilitätsmanagement initiiert. Um das Thema in möglichst vielen Teilräumen der MRH verankern zu können, sind viele weitere kommunale Partner direkt in das Projekt eingebunden. Das Leitprojekt schafft neue Angebote und entwickelt Instrumente, die Landkreise, Städte und Gemeinden – aber auch Betriebe oder Schulen – dazu befähigen, diese Prozesse anzustoßen.
- Betriebliches Mobilitätsmanagement: Reallabor in Neumünster und auf dem Gebiet der Süderelbe AG
- Schulisches Mobilitätsmanagement: Reallabor auf dem Gebiet des Nachbarschaftsforums Südholstein/Hamburg
- Standortbezogenes Mobilitätsmanagement: Reallabor an der Schnackenburgallee im Bezirk Altona
- Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum: Reallabor im Landkreis Cuxhaven
Kompetenzcentrum Mobilität
Parallel zu den Projektbausteinen zum Mobilitätsmanagement wird ein Konzept erarbeitet, inwieweit die durch das Projekt angestoßenen Aktivitäten und weitere denkbare Themenfelder (z.B. Radverkehr oder Intermodalität) im Rahmen eines Kompetenzcentrums Mobilität (KCM) verstetigt werden können. Die Diskussion über die Gründung eines regionalen Kompetenzcentrums schafft eine echte Perspektive für die Zeit nach der Projektförderung ab 2024. Der Projektbaustein "Konzept für ein Kompetenzcentrum Mobilität" ist Teil der Zukunftsagenda der Metropolregion.