Ziel des Leitprojektes Bio.Re-Na ist es, dauerhafte Kooperationsstrukturen zu etablieren. Darüber hinaus sollen in den drei Teilprojekten Nachhaltige Kommunalentwicklung, Tourismus und Landwirtschaft innovative und ressourcenschonende Konzepte, Produkte und Dienstleistungen entworfen werden.

Im Teilprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung werden drei Schwerpunktthemen Ortskernentwicklung (läuft zurzeit), Energie und Kreislaufwirtschaft/Bioökonomie gemeinsam mit Studierenden der Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität bearbeitet.
Sie interessieren sich für das Teilprojekt und wollen mehr zu Ortskernentwicklung erfahren? Dann sollten Sie sich die folgenden Termine vormerken:

Ihre Kommune liegt in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee, Sie haben Ideen zum Thema Energie, die Sie mit den Studierenden umsetzen wollen? Dann merken Sie sich diese Termine für Fachpublikum gerne vor:
Für kommunale Partner des Leitprojektes BIO.Re-Na:
Workshop am 01.02.2023 in Mecklenburg-Vorpommern: Energiekrise? Und Ihre Kommune in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee möchte aktiv werden? Dann kommen Sie zum Bio.Re-Na Workshop!
Workshop am 08.02.2023 in Niedersachsen: Energiekrise? Und Ihre Kommune in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee möchte aktiv werden? Dann kommen Sie zum Bio.Re-Na Workshop!
Save the Date 12.04.2023 (öffentlich)
Ortskernentwicklung: Was ist in Amt Rehna, Boizenburg & Gartow passiert?
Ergebnispräsentation Leitprojekt Bio.Re-Na: Was wurde gemeinsam mit den Kommunen und den Studierenden der Leuphana Universität erarbeitet?
Voranmeldung an: kreisentwicklung@landkreis-lueneburg.de

Betriebe-Nachhaltigkeitswerkstatt Bio.Re-Na Teilprojekt Nachhaltiger Tourismus
Auch im Teilprojekt Tourismus steigen mit dem UNESCO-Prädikat „Biosphärenreservat“ die Kundenerwartungen an ökologische und sozialverträgliche Urlaubs- und Freizeitangebote sowie kommunale und betriebliche Erwartungen an eine höhere Wertschöpfung durch den Tourismus. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, werden Workshops mit den Kommunen und Betrieben der Region durchgeführt.
Nachhaltigkeit – wie geht das jetzt konkret?
Am 13.01.23 gibt es dazu von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online-Nachhaltigkeitswerkstatt für Betriebe im Rahmen des Leitprojektes „Biosphäre. Regional-Nachhaltig“ (Bio.Re-Na) der Metropolregion Hamburg. Gemeinsam sollen ganz konkrete Lösungen und Maßnahmen für nachhaltige Tourismusangebote in Betrieben erarbeitet werden.
Sie haben Interesse an der Nachhaltigkeitswerkstatt teilzunehmen? Melden Sie sich gerne bei der Koordinatorin Inga Masemann (E-Mail: inga.masemann@landkreis.lueneburg.de)