Das destinature Dorf im niedersächsischen Hitzacker hat den Deutschen Tourismuspreis und den ADAC-Publikumspreis gewonnen. Das Dorf, direkt am Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und am Elberadweg gelegen, lockt Familien, Radtouristen und Natur-Urlauber. Das Dorf besteht aus 17 komfortablen Tiny Houses und sechs mobilen Betten to Go, die großzügig auf einem Gelände mit altem Baumbestand verteilt sind. Ein Bistro am Eingang des Dorfes bietet Frühstück, Snacks und Getränke in Bio-Qualität, im Wellness-Bereich mit drei Outdoor-Saunen und beheizbaren Badezubern können die Gäste entspannen.
Das gesamte Dorf wurde aus konsequent nachhaltigen Materialen gefertigt. Auch im Betrieb wird auf umweltfreundliche Lösungen und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Anbietern geachtet.Der Clou: Das Urlaubscamp kann rückstandslos zurückgebaut werden.

„Das ‚destinature Dorf‘ der WERKHAUS Design und Produktion GmbH zeigt, wie sich Glamping und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt, vom Bau bis zum laufenden Betrieb, verbinden lassen“, begründet DTV-Geschäftsführer und Jurymitglied Norbert Kunz die Entscheidung für den 1. Preis. „Das nachhaltige Konzept trifft den Zeitgeist und ist exzellent umgesetzt. Ein rundes Spitzenprodukt, ein Herzensprojekt eines touristischen Quereinsteigers - genau das, was der Deutschlandtourismus braucht!“
Neben dem 1. Preis der Jury konnte sich die WERKHAUS Design und Produktion GmbH auch über den Publikumspreis freuen, der in diesem Jahr vom ADAC verliehen wurde. Die Entscheidung über den Preisträger lag bei den Teilnehmern des Deutschen Tourismustages, die nach einer Präsentation der Nominierten am 19. Oktober in geheimer Wahl über ihren Favoriten abstimmten. Mit 39 Prozent der Stimmen wurde das „destinature Dorf“ zum Publikumsliebling gewählt.
Der 3. Preis geht ebenfalls in die Metropolregion Hamburg und wurde an Fabio Haebel, Tim Mälzer und die Hamburg Tourismus GmbH für das Kehrwieder Paket verliehen. Die Solidaritätsaktion für die Hamburger Gastronomie im Corona-Lockdown verfolgte das Motto „Wenn du nicht nach Hamburg kommen kannst, dann kommt Hamburg zu dir“. Mit der Kulinarikbox konnten sich Hamburg-Fans handverlesene Köstlichkeiten lokaler Betriebe nach Hause holen.