Brücken

8_Rendsburg Hochbrücke Bild 1
© Oliver Franke / ide stampe

Brücken

Eisenbahnbrücken, eine Schwebefähre oder Drehbrücken – erfahren Sie mehr über Brücken und Industriekultur am Wasser in der Metropolregion Hamburg.

Brücken

1_Brücken_Lübeck Bild 1
© Sven Bardua
Industriekultur -Brücken

Brücken im Stadthafen Lübeck

Historisch wertvolle Ingenieurbaukunst am Altstadtrand von Lübeck: Hier gibt es ein Ensemble von sechs konstruktiv verschiedenen Eisenfachwerkbrücken zu sehen.

Mehr
2_Friedrichsbrücke Bad Bramstedt Bild 1
© Sven Bardua
Industriekultur -Brücken

Friedrichsbrücke Bad Bramstedt

Die Friedrichsbrücke über der Hudau in Bad Bramstedt ist Teil der 1833 vollendeten Chaussee zwischen Altona und Kiel, der ersten Kunststraße in Schleswig-Holstein.

Mehr
3_Drehbrücke am Schloss Bild 1
© Sven Bardua
Industriekultur -Brücken

Drehbrücke am Schloss Schwerin

Die Brücke hinter dem Schweriner Schloss ist seit 1897 eine Drehbrücke. So konnten Schiffe die Passage zum Umschlagplatz am Burgsee passieren.

Mehr
4_Drehbrücke Klevendeich Bild 1
© Sven Bardua
Industriekultur -Brücken

Drehbrücke Klevendeich

1887 ging die Brücke Klevendeich über der Pinnau in Betrieb. Sie hat drei Überbauten aus Stahlfachwerk. Einer davon ist drehbar und wird regelmäßig für die Schifffahrt geöffnet.

Mehr
5_Eisenbahnbrücke Preten Bild 1
© Sven Bardua
Industriekultur -Brücken

Eisenbahnbrücke Preten

Das größte Bauwerk der 1972 stillgelegten Kleinbahn Brahlstorf-Neuhaus war die Brücke über die Sude in Preten: Mit drei großen Stahlfachwerkträgern quert sie den Fluss.

Mehr
6_Elbbrücke Grauerort Bild 1
© Sven Bardua
Industriekultur -Brücken

Elbbrücke Grauerort

An der Elbe bei Stade liegt die gut erhaltene preußische Festung Grauerort. Seit 1914 diente sie als Minendepot und bekam dafür 1926 eine eindrucksvolle Landungsbrücke.

Mehr
7_Kanaltunnel Rendsburg Bild 1
© Sven Bardua
Industriekultur -Brücken

Kanaltunnel Rendsburg

Zwei Rolltreppen und ein Aufzug mit einer Förderhöhe von 28 Metern führen an jeder Seite hinunter zum Fußgängertunnel unter den Nord-Ostsee-Kanal.

Mehr
8_Rendsburg Hochbrücke Bild 1
© Oliver Franke / ide stampe
Industriekultur -Brücken

Rendsburger Hochbrücke und Schwebefähre

Gewaltiger Bau mit gefälliger Silhouette: Die Rendsburger Eisenbahn-Hochbrücke mit ihrer Schwebefähre zählt zu den größten Stahlbauwerken in Europa.

Mehr
9_Schwebefähre Osten Bild 1
© Sven Bardua
Industriekultur - Brücken

Schwebefähre Osten-Hemmoor

Die 1909 in Betrieb genommene Schwebefähre zwischen Osten und dem Ortsteil Basbeck in Hemmoor ist das markanteste Bauwerk im Elbe-Weser-Dreieck.

Mehr
10_Fischbauchbrücke_Eversdorf_Bild1
© Sven Bardua
Industriekultur -Brücken

Fischbauchbrücke Eversdorf

Die 1909 erbaute Fischbauchbrücke Eversdorf ist eine von Professor Max Möller entwickelte Konstruktion aus Eisenbeton mit Fischbauchträgern.

Mehr
11_Hubbrücke_Plau_Bild1
© Sven Bardua
Industriekultur -Brücken

Hubbrücke Plau

Das Städtchen Plau am See hat lange Zeit von der Schifffahrt auf der Elde profitiert: Mitten in der Stadt quert eine pittoreske Hubbrücke den Fluss.

Mehr
12_Ostebrücken_Hechthausen_Bild1
© Sven Bardua
Industriekultur - Brücken

Ostebrücken Hechthausen-Burweg

Zwischen Hechthausen und Burweg queren zwei große Brücken die Oste. Die Straßenbrücke ist eine formschöne Stahlkonstruktion von 1935, die Eisenbahnbrücke ein interessantes Bauwerk von 1945.

Mehr
Dömitzer Eisenbahnbrücke
© Sven Bardua
Industriekultur - Brücken

Dömitzer Eisenbahnbrücke

Die übrig gebliebene Hälfte der Dömitzer Eisenbahnbrücke dokumentiert eindrucksvoll den Brückenbau des 19. Jahrhunderts mit Fortifikationen und modernen Schwedler-Trägern.

Mehr
14_Kamelbrücke Ratzeburg Bild 1
© Sven Bardua
Industriekultur - Brücken

Kamelbrücke und Bahndamm Ratzeburg

Mitten durch den Küchensee in Ratzeburg führt ein reizvoller Promenadenweg. Auf diesem Damm und unter der Kamelbrücke durch fuhr bis 1934 die örtliche Kleinbahn.

Mehr
15_Eisenbahnbrücken-Hollenstedt_Bild_1
© Sven Bardua
Industriekultur - Brücken

Eisenbahnbrücken Hollenstedt

Vier eindrucksvolle Ziegelstein-Viadukte erinnern im Raum Hollenstedt noch immer an die 1902 eröffnete Eisenbahnstrecke. Dabei wurde die Bahn schon 1968 weitgehend stillgelegt.

Mehr
16_St-Pauli-Elbtunnel_Hamburg_Bild-1
© Sven Bardua
Industriekultur -Brücken

St. Pauli Elbtunnel, Hamburg

Der von 1911 stammende St. Pauli Elbtunnel in Hamburg wurde aufwendig im Schildvortrieb erbaut. Eindrucksvoll sind seine Aufzüge, mit denen Autos auf die Tunnelsohle gelangen.

Mehr

Brücken in der Übersicht

Noch mehr Industriekultur entdecken

Tage der Industriekultur: Viermastbark Peking
© Foto: Ina Saken
Programm zum Download

Tage der Industriekultur am Wasser

Hier finden Sie das aktuelle Programm zu den Tagen der Industriekultur 2023.

Mehr
Logo von Instagram
© Instagram
Industriekultur

Folge uns auf Instagram

Mehr
Logo_FB
© Facebook
Industriekultur

Jetzt Fan werden!

Mehr
1_Begrüßungstext Bild 4
© Sven Bardua
Literaturverzeichnis

Industriekultur

Literaturhinweise zu Technischen Denkmalen in der Metropolregion Hamburg.

Mehr