Fabriken

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Eiskeller Bergedorf

An der Bille in Bergedorf blieben die gewaltigen Eiskeller der örtlichen Actien-Bier-Brauerei erhalten: Darin wurde das gegenüber in den Teichen gewonnene Eis eingelagert.

Im Geesthang, an einer Flussschleife der Bille im Hamburger Stadtteil Bergedorf befinden sich unter Wohnhäusern riesige Gewölbe mit zum Teil zwei Geschossen. Sie gehörten zu der 1863/64 dort eröffneten Actien-Bier-Brauerei und dienten als Eiskeller. In den Teichen an der Bille wurde im Winter Eis geschnitten und dort eingelagert. Denn leistungsfähige Kühlmaschinen setzten sich erst seit etwa 1900 durch. So versorgte das Natureis die Brauereien mit der für die Produktion von untergärigen Bieren benötigten Kälte. Außerdem verkaufte die Brauerei es als Kühlmittel an Gasthäuser und an Besitzer von Eisschränken.

1874 übernahm die Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte den Betrieb und produzierte das weltweit verkaufte „Bergedorf Lager Beer“, zählte 1887 zu den größten Brauereien im Raum Hamburg. 1914 übernahm die Holsten-Brauerei die Konkurrenz und legte sie später still. 1965 brannten die Brauereigebäude ab, bevor dort 1984 Wohnhäuser der Hamburg-Rahlstedter Baugenossenschaft eG entstanden. Erhalten blieben die Teiche an der Bille sowie der als Garage und Lager genutzte Eiskeller, der mindestens von 1950 bis 1981 auch „Barcks Weinstuben“ diente.

Ort: Chrysanderstraße 142, 22029 Hamburg-Bergedorf

ÖPNV: Bahnhof Bergedorf, HVV-Bus 135 (Hermann-Distel-Straße), 200 Meter Fußweg

Informationen:
https://www.unter-hamburg.de/keller/eiskeller-in-bergedorf/

Kontakt:
Verein Unter Hamburg e.V.
Tondernstraße 33 a
22049 Hamburg
E-Mail: info@unter-hamburg.de

Kurzprofil:
Typ: Lagerraum für Natureis und Kühlwaren
Baujahr: 1863/64
Tragwerk: Kellergewölbe aus Ziegelsteinen auf zwei Geschossen

Zur Übersicht Industriekultur am Wasser