Wasserkraftwerk und Schleuse Bobzin
Das Wasserkraftwerk Bobzin bei Lübz profitiert von dem großen Gefälle der Elde dort. Die benachbarte Schleuse gilt als die tiefste in Mecklenburg.
Das Wasserkraftwerk Bobzin bei Lübz profitiert von dem großen Gefälle der Elde dort: Die benachbarte Schleuse gilt mit einer Hubhöhe von 6,80 Meter als die tiefste in Mecklenburg. Die Familie Zieher hatte das Kraftwerk und das Gehöft der Wärterfamilien 1993 übernommen. Das Wohnhaus dient seitdem als Gästehaus. Im Kraftwerk erzeugt eine 1999 senkrecht eingebaute Wasserturbine wieder Strom. Ansonsten dient es dem Museum für die regionale Elektrizitätsversorgung als Ausstellungsraum.
Unter anderem die Kohleknappheit nach dem Ersten Weltkrieg hatte den Bau der Anlagen ausgelöst. Von 1923 bis 1925 entstanden das Wasserkraftwerk der Mecklenburg-Schwerinschen Landes-Elektrizitäts-Werke und die Bobziner Schleuse. Um diese Schleuse in den Verlauf der Elde einbinden zu können, wurde ein Teil des Flusses begradigt und von 1803 stammende Schleusen stillgelegt. Zwei davon sind noch in der Fahrenhorst und in Forsthof bei Kuppentin zu finden. Das Kraftwerk war bis zur sowjetischen Demontage 1946 in Betrieb und erzeugte seit 1954 mit neuer Technik wieder Strom. Wegen technischer Probleme und Wassermangel (die Landwirtschaft benötigte viel Wasser) ging die Anlage 1974 erneut außer Betrieb.
Ort: Schleuse 1, Ortsteil Bobzin, 19386 Lübz
ÖPNV: Bahnhof Parchim, VLP-Bus 77 (Bobzin Abzweig), 4,3 Kilometer Fußweg
Informationen:
https://www.wasserkraftwerk-bobzin.de/
http://www.verein-wkw-bobzin.de
Kontakt:
Wasserkraftwerk Bobziner Schleuse e.V.
Museum für die regionale Elektrizitätsversorgung
Schleuse 1, Ortsteil Bobzin
19386 Lübz
Tel. 03 87 31 / 2 07 77
Kurzprofil:
Typ: Wasserkraftwerk mit Francisturbinen
Baujahr: 1923-25
Stilllegung: 1974, nach Umbau 1999 wieder in Betrieb
Leistung: ein Maschinensatz mit 150 Kilowatt Leistung
Zur Übersicht Industriekultur am Wasser