Museumshafen Lübeck
Die Schiffe des Museumshafens zu Lübeck sind lebendige Zeugnisse der örtlichen Schifffahrtsgeschichte. Mehr als ein Dutzend Fahrzeuge liegen im Holstenhafen.
Die Schiffe des Museumshafens zu Lübeck sind vor der Altstadt-Kulisse schon optisch eine große Bereicherung. Darüber hinaus sind sie in den meisten Fällen betriebsfähig und damit lebendige Zeugnisse der örtlichen Schifffahrtsgeschichte. Insgesamt liegt mehr als ein Dutzend Fahrzeuge – vor allem Schoner, Kutter und andere segelnde Arbeitsschiffe – der Baujahre 1870 bis 1957 an den vom Verein „Museumshafen zu Lübeck“ verwalteten Liegeplätzen im Holstenhafen.
Die meisten Schiffe gehören privaten Eignern, zwei gehören dem Verein selbst: der Eimerkettenbagger „Wels“ und der Schlepper „Titan“. Letzteren baute die Wichhorst-Werft in Hamburg 1910 als Schlepper „DDG Hansa II“ für den Einsatz im Hamburger Hafen, vor allem zum Verholen von Schuten. Seine Dampfmaschine wurde 1936 durch einen Dieselmotor ersetzt. Von 1937 bis 1982 nutzte die Wasserstraßenverwaltung ihn als „Titan“ im Raum Lübeck. Auch der 1936 erbaute Eimerkettenbagger „Wels“ war hier zuhause. Außerdem ist er ein typisches Produkt der am Burgtorhafen ansässigen Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft (LMG). Im Bau von Schwimmbaggern und Großgeräten für den Übertage-Bergbau war die Firma einst weltweit wegweisend.
Ort: Willy-Brandt-Allee 35 (Maschinenhaus Drehbrücke, Peter Rehder-Haus), 23554 Lübeck, sowie: An der Untertrave, 23552 Lübeck
ÖPNV: Hauptbahnhof Lübeck, 1,3 Kilometer Fußweg oder Stadtbus 3 (Beckergrube)
Informationen:
www.museumshafen-luebeck.org
Kontakt:
Museumshafen zu Lübeck e.V.
Willy-Brandt-Allee 35 (Peter-Rehder-Haus)
23554 Lübeck
Tel. 04 51 / 4 00 83 99
E-Mail: info@museumshafen-luebeck.org
Kurzprofil:
Typ: Technikmuseum
Themen: regionale Schifffahrtsgeschichte
Gründung: 1981
Museumsgelände: ein Dutzend Fahrzeuge im Holstenhafen