Route der Industriekultur Geesthacht

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Station 08 – Bahnhof Düneberg

Der 1906 mit der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (BGE) eingeweihte Bahnhof Düneberg war die wichtigste Station für die benachbarte Pulverfabrik.

Bahnschienen sind neben einem weißen Haus mit rotem Dach verlegt.
© Sven Bardua

Der 1906 mit der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (BGE)

eingeweihte Bahnhof Düneberg war die wichtigste Station für die benachbarte Pulverfabrik (Station 05). Im 1. Weltkrieg hatte er zwei Bahnsteige und drei Abstellgleise. Er diente zudem als Bahnhof der hier abzweigenden Hamburger Marschbahn. Diese in Notstandarbeit erbaute BGE-Strecke ging 1921 bis Zollenspieker in Betrieb, erst 1928 bis Hamburg-Tiefstack und wurde 1953 abgebrochen. Auch der Haltepunkt Brandenmoor und der Werkbahnhof Birke der Marschbahn waren im 2. Weltkrieg für die Pulverfabrik wichtig. 

Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Düneberg stammt im Kern von 1906. Es wurde 1910 um den hohen Teil ergänzt (Architekt Horm Schomburgk). An der nächsten Station Richtung Bergedorf – in Besenhorst – blieb am Bauernvogtsweg 1 ein auffallend großes Stellwerk erhalten: Von hier zweigte im 1. Weltkrieg eine Stichbahn zur Pulverfabrik mit der Station Düneberg-West ab.

Weitere Informationen: www.geesthachter-eisenbahn.de