Route der Industriekultur Geesthacht

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Station 15 - Wasserhochbehälter Edmundsthal

An die historische Versorgung der Heilstätte erinnert der zwischen dem Susannenhaus und dem Wirtschaftshof auf einem Hügel 1911 errichtete Wasserhochbehälter.

Von Bäumen umwachsen ragt ein Turm in die Höhe.
© Sven Bardua

Auch die 1899 eröffnete und bis 1912 nach Entwürfen der Architekten Haller und Geissler erweiterte Lungenheilstätte Edmundsthal-Siemerswalde sorgte in Geesthacht für einen wirtschaftlichen Impuls. Zudem versorgte eine dort aufgestellte Dampfmaschine mit Generator (und Wasserpumpe) nicht nur das Krankenhaus, sondern auch wohlhabende Bewohner der Nachbarschaft mit Strom. Außerdem betrieb die Heilstätte eine Zentralheizung und eine eigene Trinkwasserversorgung. 

Die Anlagen hatte das Ingenieurbüro Hennicke & Goos entworfen, welche in Hamburg unter anderem am Bau des Rathauses und der Musikhalle mitwirkte. An die historische Versorgung der Heilstätte erinnert der zwischen dem Susannenhaus (1912 erbaut) und dem Wirtschaftshof (neben dem Theklahaus von 1899) auf einem Hügel 1911 errichteter Wasserhochbehälter. Seit 1914 krönt ihn ein – nicht mehr zugänglicher – Aussichtsturm aus Stahlfachwerk.