Route der Industriekultur Lauenburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Station 20 – Alte Salzstraße bei Juliusburg

Die Alte Salzstraße zwischen Schnakenbek und Lütau geht auf ein altes System von überregionalen Handelsstraßen zurück.

Ein Mensch geht zu Fuß auf einer Straße. Daneben reitet ein Mensch auf einem Pferd. Die Bäume und Sträucher haben grüne Blätter.
© Sven Bardua

Die Alte Salzstraße zwischen Schnakenbek und Lütau geht auf ein altes System von überregionalen Handelsstraßen zurück. Sie war Teil eines seit dem 9. Jahrhundert genutzten Fernweges von Lüneburg nach Mölln, welcher bei Artlenburg als Furt durch die Elbe führte. Später fuhr hier eine Fähre (bis 1968). Erosionsrinnen am Nordufer wurden für den Aufstieg zur Geest genutzt. Doch mit dem Bau der Trajektanstalt 1864 und der Elbbrücke 1878 verlagerte sich der Verkehr nach Lauenburg. Zudem führte die 1837 in Betrieb genommene Berlin-Hamburger Chaussee direkt von Schwarzenbek nach Lauenburg (heute Bundesstraße 209). 

Anschließend wurde die Alte Salzstraße zwischen der Chaussee bei Lütau und der Fähre bei Schnakenbek, wohl in Konkurrenz zur Elbquerung bei Lauenburg, mit weitgehend unbearbeiteten Findlingen gepflastert. Denn überregionale Straßen waren bis in das 19. Jahrhundert hinein üblicherweise unbefestigt.

Kontakt:
Stadt Lauenburg/Elbe
Tourist-Information
Amtsplatz 4, 21481 Lauenburg/Elbe
touristik@lauenburg-elbe.de