Route der Industriekultur Lauenburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Station 15 – Buchhorster Waldbahn

Seit 1988 betreiben Enthusiasten die Buchhorster Waldbahn. Sie ist der 1,1 Kilometer lange Rest einer von 1912 bis 1981 verkehrenden Feldbahn.

Eine grüne Bahn steht vor einem Schuppen aus Backstein. Davor sind Gleise zu sehen.
© Sven Bardua

Die Buchhorster Waldbahn ist der 1,1 Kilometer lange Rest einer von 1912 bis 1981 verkehrenden Feldbahn (Spurweite 600 Millimeter). 1889 hatte Theodor Basedow auf der anderen Seite der Dorfstraße die Ziegelei von Johann Peter van der Sandt übernommen. In den 1950er Jahren war es die größte Ziegelei des Landes. Mit der Bahn transportierte Basedow Ton aus den Buchhorster Bergen in das Werk, außerdem Ziegel zum Hafen und zur Staatsbahn am Elbe-Lübeck-Kanal. 

1923 wurde die Zündholzfabrik an der Reeperbahn in Lauenburg an die Feldbahn angeschlossen, die nun auch Holz in die Fabrik transportierte. Damit waren die Strecken mehr als fünf Kilometer lang. Seit den 1960er ruht der Betrieb zur Zündholzfabrik, seit 1974 der zwischen den Tongruben und der Ziegelei. Nur zum Hafen fuhr die Feldbahn bis 1981. Der Ton kam in den letzten Jahren per Lkw unter anderem aus Dalldorf in die Ziegelei, die 2004 stillgelegt wurde.

Weitere Informationen: www.buchhorsterwaldbahn.de