Station 1 – Elbbrücke
Die 517 Meter lange Brücke verbindet Lauenburg mit Hohnstorf und damit die Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Die Elbbrücke in Lauenburg ist der Teil der Route der Industriekultur Lauenburg. Die drei Elbquerungen zwischen Lauenburg und Hohnstorf erregten stets Aufsehen. Seit 1864 transportierte ein Dampftrajekt hier Eisenbahnwaggons über die Elbe. Die Fähre wurde 1878 durch eine technisch wegweisende Eisenbahnbrücke (mit Fußgängersteg) ersetzt. So bekamen die Pfeiler eine aufwendig unter Druckluft hergestellte bis zu zwölf Meter unter Niedrigwasser reichende Brunnengründung.
Im April 1945 sprengten deutsche Soldaten große Teile des Bauwerks. Deshalb wurde es 1948 und 1950/51 als kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke auf grundsanierten Pfeilen neu errichtet. Der Bau dieser 517 Meter langen Großbrücke mit acht Feldern beschäftigte in der auftragsarmen Nachkriegszeit allein im Stahlbau 13 Firmen. Die weitgehend geschweißten Brückensegmente wurden in großen Teilen vorgefertigt. Modern war auch das Stahlfachwerk des Stromüberbaus mit Kastenquerschnitten und ohne die üblichen Vertikalstäbe.