Station 12 – Lauenburger Windmühle
An der höchsten Erhebung der Stadt ließ Wilhelm Helm 1873 eine Windmühle bauen.

Mit einer Höhe von 70 Metern über dem Meer ist der Hasenberg die höchste Erhebung der Stadt. Hier ließ Wilhelm Helm 1873 eine Windmühle bauen. Helm hatte als Geselle in der Palmmühle gearbeitet und sich 1868 mit einem Mehl- und Getreidehandel selbstständig gemacht, ehe er den Bau des Galerieholländers in Auftrag gab. Der Entwurf dafür stammt von dem Lübecker Ingenieurbüro Jaacks & Behrns.
Gastronomie und Museum in der alten Windmühle
Seit 1892 gehörte die Mühle Heinrich Kampff, seit 1919 Willi Kampff. 1926 verlor die Windmühle in einem Sturm ihre Flügel. Nun wurde in den engen Bau eine von Elektromotoren angetriebene Feinmehlmühle eingebaut, die bis heute weitgehend erhalten blieb. Pro Tag konnte sie 50 Tonnen Getreide verarbeiten. 1985 bekam die Mühle wieder eine Windrose und funktionslose Flügel (seit 1993 mit Elektromotor bewegt), auch wurden Gastronomie und Museum eingeweiht. Gleichzeitig stellte Müllermeister Rolf Weber den 1960 übernommenen Mühlenbetrieb ein.
Weitere Informationen: www.hotel-lauenburger-muehle.de