Route der Industriekultur Lauenburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Station 6 – Lösch- und Ladeplatz / Schaufelrad

Nach Inbetriebnahme des Elbe-Lübeck-Kanals stieg der Umschlag in Lauenburg. Deshalb wurde der Lösch- und Ladeplatz 1903 ausgebaut.

Ein oranges Schaufelrad steht in der Nähe eines Gewässers.
© Sven Bardua

Nach Inbetriebnahme des Elbe-Lübeck-Kanals stieg der Umschlag in Lauenburg. Deshalb wurde der Lösch- und Ladeplatz 1903 ausgebaut: Seitdem ist er gepflastert, die Kaimauer befestigt (aus Holz, in den 1950er Jahren durch eine Spundwand ersetzt). Vor allem Baustoffe, später auch Holz für die Zündholzfabriken wurden hier verladen. Seine Funktion übernahm schließlich der einst für die Ziegeleien angelegte Umschlagplatz Horster Damm am Elbe-Lübeck-Kanal, der 1985 modernisiert wurde. 

Tradition in der Schifferstadt

An die Tradition der Schifferstadt erinnert das auf dem Lösch- und Ladeplatz aufgestellte Schaufelrad des 1957 gebauten Schiffes „Slapy“. Dieser tschechische Heckradmotorschlepper und seine elf zwischen 1931 und Ende der 1950er Jahre erbauten Schwesterschiffe zogen einst Kähne von Hamburg nach Děčín. Mit ihrem Antrieb und den beweglichen Schaufeln waren sie äußerst modern und konnten auch bei dem für die Elbe typischen Niedrigwasser verkehren.