Route der Industriekultur Lauenburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Station 09 – Zündholzfabrik Elbstraße

1860 eröffnete Frantz Friedrich Hack in der Elbstraße die erste Zündholzfabrik der Stadt.

An einem Gewässer steht ein Ensemble aus Gebäuden.
© Sven Bardua

1860 eröffnete Frantz Friedrich Hack in der Elbstraße die erste Zündholzfabrik der Stadt. Sechs Jahre zuvor hatte der Uhrmachermeister auf der anderen Straßenseite ein Gaswerk in Betrieb genommen, woran noch die halbrunde Böschungsmauer erinnert: Dort stand bis 1971 ein Glockengasbehälter. Hack verkaufte die Fabrik 1871. 

Nach mehreren Besitzerwechseln übernahm 1912 die Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Consumvereine mbH (GEG) das Werk. Das Holz als wichtigster Rohstoff wurde vor allem per Schiff angeliefert, zum Teil auch per Bahn und dann vom Güterbahnhof aus geflößt. Der Parkplatz am Ende der Straße diente als Holzlager. Die Gefährlichkeit der Produktion wurde 1930 deutlich, als die Fabrik abbrannte und in ihrer heutigen Form neugebaut wurde. 1965 wurde der Betrieb in das neue Industriegebiet der Stadt verlagert und bestand dort bis 1977. In die alte Fabrik zog ein Bildungszentrum, später eine Jugendherberge ein.

Kontakt:
Stadt Lauenburg/Elbe
Tourist-Information
Amtsplatz 4, 21481 Lauenburg/Elbe
touristik@lauenburg-elbe.de