Route der Industriekultur Neumünster

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Station 22 – Bahnbetriebswerk

1966 stellte die Deutsche Bundesbahn (DB) die Unterhaltung von Dampfloks in Neumünster ein. 1988 übernahm der Verein Rendsburger Eisenbahnfreunde das Gelände. Er entwickelt das Areal mit anderen seit 2019 zum Kulturlokschuppen Neumünster

Eine Halle mit mehreren großen weißen Türen steht neben Schienen. Es ist das Bahnbetriebswerk.
© Sven Bardua

Die Eisenbahn zählt traditionell zu den großen Arbeitgebern der Stadt. In den 1950er Jahren beschäftigten die Dienststellen des Eisenbahnknotens mehr als 3.000 Eisenbahner. Ein Teil davon arbeitete in dem am Güterbahnhof gelegenen Bahnbetriebswerk. Hier wurden seit 1892 Lokomotiven gewartet, seit etwa 1900 in einer großzügigen Anlage mit zwei Ringlokschuppen.

Das Bahnbetriebswerk wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und nur zum Teil wieder aufgebaut. Doch waren hier wieder – wie vor dem Krieg – fast 80 Dampflokomotiven beheimatet. 1966 stellte die Deutsche Bundesbahn (DB) die Unterhaltung von Dampfloks in Neumünster ein. Gewartet wurden hier seitdem nur noch kleine Diesellokomotiven, Werksteile wurden abgerissen. 1988 übernahm der Verein Rendsburger Eisenbahnfreunde das Gelände. Er entwickelt das Areal mit anderen seit 2019 zum Kulturlokschuppen Neumünster.

Weitere Informationen: Interessengemeinschaft Kulturlokschuppen Neumünster und www.bw-nms.de