Schiffe

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Schlepper „Pionier“, Wismar

Der kleine, vielseitige Schlepper „Pionier“ war in den Häfen von Hamburg und Wismar, von Grabow aus auf der Elde sowie von Rostock aus auf der Warnow im Einsatz.


Der Hafenschlepper „Pionier“ bietet eine vielfältige Einsatzgeschichte. Er ist aber auch schon etwa 130 Jahre alt. Die auf dem Kleinen Grasbrook in Hamburg ansässige Werft J. H. N. Wichhorst hatte ihn 1891 für einen unbekannten Auftraggeber gebaut. Wichhorst stellte etliche derartiger Dampfschlepper für den Schutenverkehr in Hamburg her. Sie konnten als relativ kleine Schiffe auch auf mittelgroßen Flüssen und Kanälen fahren.

Anfang der 1930er Jahre war der Schlepper in Grabow an der Elde registriert und wurde einige Jahre später von der Wasserbaufirma Ludewig in Rostock übernommen. Sie setzte ihn als „Karl-Otto“ zum Schleppen von Rammen, Schuten und Pontons auf der Warnow bis nach Schwaan ein. Die Neptunwerft in Rostock modernisierte ihn. Die Dampfmaschine wurde durch einen 1959 hergestellten 180-PS-Motor des Dieselmotorenwerkes Rostock ersetzt. 1972 übernahm der VEB Schiffsanlagenbau in Barth den Schlepper und nannte ihn „Pionier“, bevor er 1977 zur Mathias-Thesen-Werft nach Wismar wechselte. 1993 übernahm ihn die Seehafen Wismar GmbH und setzte ihn bis 2014 als Traditionsschiff ein. Der neue Eigner nennt ihn seit 2017 wieder „Karl-Otto“; das Schiff liegt im Museumshafen Rostock.

Ort: Museumshafen Rostock, Stadthafen, 18057 Rostock

ÖPNV: Hauptbahnhof Rostock, Straßenbahn-Linien 1, 2, 3, 5, 6 (Kröpeliner Tor), 400 Meter Fußweg

Informationen:
Museumshafen Rostock (museumshafen-rostock.de)

Kurzprofil:
Typ: Hafenschlepper
Baujahr: 1891, 1959 umgebaut
Werft: J. H. N. Wichhorst, Hamburg
Länge: 14,95 Meter