Stückgutfrachter „Cap San Diego“, Hamburg
Die „Cap San Diego“ gilt als das größte fahrtüchtige Museumsfrachtschiff der Welt. Mit ihrer eleganten Silhouette zählt sie auch zu den schönsten Exemplaren.
Geschichte der „Cap San Diego“
Die „Cap San Diego“ gilt als das größte fahrtüchtige Museumsfrachtschiff der Welt. Und mit ihrer eleganten Silhouette, von dem Hamburger Architekten Cäsar Pinnau entworfen, zählt sie auch zu den schönsten historischen Schiffen. 1961/62 hatte die Deutsche Werft in Hamburg-Finkenwerder den knapp 160 Meter langen, schnellen Stückgutfrachter für die örtliche Reederei Hamburg-Süd gebaut. Zusammen mit fünf Schwesterschiffen fuhr die „Cap San Diego“ bis Ende 1981 im Liniendienst vor allem nach Südamerika.
Museum, Veranstaltungsort und Gästefahrten
Später war sie als „San Diego“ für die spanische Reederei Ybarra und als „Sangria“ für die Mulitrade Shipping (Monrovia) im Einsatz, ehe die Stadt Hamburg den „weißen Schwan des Südatlantiks“ im Sommer 1986 unmittelbar vor dem Verschrotten kaufte und wieder in die Hansestadt holte. Zwei Jahre später übernahm die Stiftung Hamburger Admiralität die „Cap San Diego“ und betreibt sie seitdem vor allem mit ehrenamtlichen Seeleuten als Museumsschiff. Der Frachter repräsentiert den Höhepunkt des deutschen Schiffbaus mit mechanischen Steuerungen, bietet ein lebendiges technisches Museum, Gastronomie und Hotel, ist Veranstaltungsort und bricht mehrfach im Jahr zu Gästefahrten auf.
Ort: Überseebrücke, 20459 Hamburg
ÖPNV: U-Bahn-Station Baumwall, 300 Meter Fußweg
Informationen und Besichtigung:
https://www.capsandiego.de/
Täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Kontakt:
„Cap San Diego“
Überseebrücke
20459 Hamburg
Tel. 0 40 / 36 42 09
E-Mail: info@capsandiego.de
Kurzprofil:
Typ: Frachtmotorschiff
Baujahr: 1962
Werft: Deutsche Werft AG
Länge: 159,41 Meter
Antrieb: Dieselmotor von MAN
Leistung: 11.650 PS