Elbe-Lübeck-Kanal-Schleuse Witzeeze
Die Schleuse Witzeeze gehört zu dem 1900 eröffneten Elbe-Lübeck-Kanal. Ihre Tore und Ventile werden nach einem Prinzip von Ludwig Hotopp allein mit Wasserkraft bewegt.
Gemächlich, wie von Geisterhand und ohne Maschinenantrieb bewegen sich die Tore der Schleuse Witzeeze – und das seit mehr als 120 Jahren. Denn für den Elbe-Lübeck-Kanal hatte der Ingenieur Ludwig Hotopp eine besondere Technik entwickelt, weil es auf dem Land noch keinen Strom gab. Mit Hebern, Druckkesseln und handbetätigten Ventilen werden Vakuum sowie Druckluft erzeugt. Damit lassen sich die Schleusenkammer füllen oder leeren sowie die Tore bewegen. Alle sieben Schleusen des von 1896 bis 1900 erbauten Kanals wurden so ausgerüstet.
Doch seit mehr als zwei Jahrzehnten will die Bundesrepublik die Wasserstraße für größere Schiffe ausbauen, die Schleusen und Brücken durch Neubauten ersetzen. In Zukunft sollen 115 Meter lange Frachter mit zwei Containern übereinander verkehren. Dies will das Aktionsbündnis Elbe-Lübeck-Kanal wegen zu geringer Wirtschaftlichkeit verhindern, den Kanal stattdessen für Natur und Tourismus attraktiver machen. Die 67 Kilometer lange Wasserstraße verbindet die Elbe mit Lübeck. Bis in die 1970er Jahre sorgte der hier abgebaute Kies für viel Verkehr. Seitdem ist es viel ruhiger geworden. Auch die Seen bei Witzeeze sind ehemalige Kiesgruben.
Ort: Bahnhofstraße / Am Kanal, 21514 Witzeeze
ÖPNV: Bahnhof Büchen, 2,5 Kilometer Fußweg
Informationen:
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe
Kontakt:
Aktionsbündnis Elbe-Lübeck-Kanal
Franziska Eggers
Mantiusstraße 10
23879 Mölln
E-Mail: info@FranziskaEggers.net
Kurzprofil:
Typ: Kammerschleuse mit Klapptor (Oberhaupt) und Stemmtoren
Gewässer: Elbe-Lübeck-Kanal
Baujahr: 1900
Material: Stahlbeton, Ziegel, Stahl