Historische Kulturlandschaften

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide ist eine der größten zusammenhängenden Heidelandschaften Mitteleuropas. Ende August blüht die Besenheide und taucht die karge, fast baumlose Landschaft in ein leuchtendes Lila und Rosarot.

Die Landschaft ist durch Wälder, Moore und weitläufige Heideflächen geprägt. Schöne Heidedörfer, regionale Köstlichkeiten, das Plattdeutsch und die Menschen der Region, die Heidjer runden das Bild ab.

Heidschnucken als Landschaftspfleger

Diese einzigartige Kulturlandschaft entstand durch menschlichen Einfluss. Durch Überweidung, Ackerbau und Holzgewinnung in den ehemals weit verbreiteten Wäldern auf unfruchtbaren Sandböden entstanden offene Flächen, die optimale Wachstumsbedingungen für die Heide boten. Um ein Zuwachsen der halboffenen Heidelandschaft durch Bäume zu verhindern, werden Heidschnucken zur Heidepflege eingesetzt.

Die Lüneburger Heide ist eine historische Kulturlandschaft mit vielen Zeugnissen davon, wie Menschen in der Vergangenheit gelebt und gearbeitet haben. Gleichzeitig ist sie aber auch eine immer noch aktiv genutzte Landschaft mit Vieh- und Landwirtschaft.

Karte Lüneburger Heide

Informationszentren

Ähnliche Kulturlandschaften

Alle historischen Kulturlandschaften in der Metropolregion Hamburg auf einen Blick