20 Jahre vermitteln, verbinden, begeistern
Am 1. Juni feiern wir 20 Jahre UNESCO-Welterbetag. Die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten sowie alle 54 Welterbestätten in Deutschland laden ein, dieses Jubiläum zu begehen: Mit kostenlosen Mitmachaktionen, Führungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerten, Kunstprojekten oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche.

Dabei sind auch die Welterbestätten in der Metropolregion Hamburg.

Ganz besonderen Grund zum Feiern hat man in Hamburg: Im Sommer 2015 wurden die „Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit Chilehaus“ in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Die UNESCO erkannte damit den außergewöhnlichen universellen Wert des Ensembles an. Zum 10. Jubiläum finden in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt, die Besucherinnen und Besucher dazu einladen, Hamburgs UNESCO-Welterbe zu entdecken. Das Programm zum nationalen Welterbetag am 1. Juni steht auch hier unter dem bundesweiten Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“ und reicht von Kontorhausführungen über postkoloniale gerappte Streifzüge durch die Speicherstadt bis zu einem Lindy-Hop-Tanzkurs auf dem St. Annenplatz. Weitere Veranstaltungen werden im Jubiläumsjahr folgen und sind auf der Seite www.hamburg.de/welterbe zu finden.

Auch in Schwerin, dessen Residenzensemble seit 2024 auf der UNESCO-Welterbeliste steht, wird ein spannendes Programm zum Welterbetag geboten: Exklusive Führungen, Mitmachaktionen und vieles mehr lassen die Geschichte des Welterbes lebendig werden.
Der UNESCO-Welterbetag ist ebenfalls ein perfekter Anlass, Führungen durch die historische Altstadt von Lübeck wahrzunehmen und bekannte Sehenswürdigkeiten, aber auch versteckte Schätze zu besuchen. In der Tourist-Information werden eine Stunde vor Beginn der Führung kostenlose Karten für die Teilnahme ausgegeben. Hier gilt das first come first serve-Prinzip. Eine vorherige Anmeldung für die kostenlosen Führungen ist leider nicht möglich. Die rund anderthalbstündigen Führungen starten von der Tourist-Information am Holstentorplatz 1 und dauern 90 Minuten. Start: 12 Uhr und 15 Uhr. Wer nicht warten möchte, nutzt derweil gern die digitalen Inhalte auf der Welterbetag-Website. Oder begibt sich auf einen Stadtspaziergang auf den Spuren des Lübecker Welterbes, den man jederzeit individuell machen kann.

Weiter geht es in Wismar: auch hier bietet der Welterbetag tolle Möglichkeiten, das UNESCO-Welterbe der historischen Altstadt von Wismar zu erkunden und die Bedeutung und Schönheit der Hansestadt, die gemeinsam mit Stralsund seit 2002 zum UNESCO-Welterbe gehört, zu entdecken. Das Welt-Erbe-Haus in der Lübschen Straße 23 in Wismar lädt an diesem Tag ein zu kostenlosen Stadtführungen, einer Ausstellung und Live-Musik im Garten des Welt-Erbe-Hauses mit Sängerin Mona Sinay und einem musikalischen Lieder-Mix aus den 1920er-Jahren bis heute.

Und für den Nationalpark Wattenmeer ist das Themenjahr 2025 ohnehin ein ganz besonderes: Der nördlichste Nationalpark Deutschlands und der größte zwischen dem Nordcap und Sizilien feiert 2025 seinen runden Geburtstag. Das Motto lautet: Jung, wild & dynamisch – 40 Jahre Nationalpark Wattenmeer, angelehnt an die Kriterien zur Auszeichnung als UNESCO-Weltnaturerbe: das Wattenmeer ist erdgeschichtlich sehr jung, der Nationalpark schützt ein letztes, einzigartiges Stück Wildnis im dichtbesiedelten Mitteleuropa und die Dynamik der Gezeiten prägt die Flora, Fauna und Landschaft.
Darüber hinaus hat die Deutsche UNESCO-Kommission einen Fotowettbewerb zum Welterbetag ins Leben gerufen. Interessierte können ihre Fotos bis zum 04. Juni unter www.unesco-welterbetag.de/fotoaktion einreichen.