
Newsletter der Metropolregion Hamburg

November 2021
Heute haben wir für Sie richtig viele Tipps, aktiv zu sein. Und damit herzlich willkommen zur November-Ausgabe unseres Newsletters!
Zuallererst: machen Sie gerne mit und schlagen Menschen vor, die sich hier im Norden für die Gesellschaft engagieren, denn wir suchen wieder die Metropolitaner des Jahres 2022. In der nächsten Woche bieten wir Ihnen Inspirationen für einen nachhaltigen Tourismus bei unseren europäischen Partnern während unserer Star Cities-Konferenz. Und fürs Wochenende laden wir Sie ein, auf neuen Pfaden zu wandern und zu radeln. Oder hören sich einfach auf dem Sofa durch die Vielfalt der Hofläden und Manufakturen in der Metropolregion Hamburg.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team der
Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Termine
26. November:
Konferenz: Nachhaltiger Tourismus entlang von Flüssen
bis 10. Dezember:
Nominieren Sie Ihre Metropolitaner des Jahres 2022
26. Januar:
Gewerbeflächen-Monitoring 2021 erscheint
Metropolitaner Awards28.10.2021
Die Metropolregion Hamburg ehrt zum dritten Mal besonderes Engagement für die Region mit den „Metropolitaner Awards“. Unter der Schirmherrschaft der Regierungschefs der norddeutschen Länder werden Menschen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen gesucht, die sich für das Wohl der Region einsetzen.
Konferenz26.11.2021
STAR Cities, das Interreg Europe Projekt zum Thema "Nachhaltiger Tourismus für die Attraktivität von Flussstädten", nähert sich dem Ende seiner ersten Phase und wir freuen uns, Sie am 26. November zur europäischen STAR Cities Konferenz einzuladen zu können.
Tourismus07.10.2021
Im Rahmen von STAR Cities konnte sich die Projektgruppe der Metropolregion Hamburg im Oktober die Stadt und das Umland von Ljubljana in Slowenien anschauen, eine grüne Hauptstadt, die als eines der nachhaltigsten Tourismusziele der Welt gilt.
Klimaschutz18.11.2021
Klimaschutz und Energieeffizienz sind Herausforderungen einer modernen Stadt- und Dorfentwicklung. Um passende Konzepte erfolgreich zu erstellen und ihre Umsetzung zu sichern, ist die Mitarbeit vieler gefragt: Vertreter aus Kommunen und der Wirtschaft sowie Wohnungsunternehmen und Energieversorger. Was können Kommunen tun, damit die Wärmewende gelingt?
Verkehrswende28.09.2021
Die Kreise Pinneberg, Segeberg, Herzogtum-Lauenburg und Stormarn haben es geschafft! Sie werden mit ihrem Projektantrag „ÖVerKAnT“ eines von zwölf Modellprojekten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Stärkung des ÖPNV. Dazu stehen den vier Kreisen in den nächsten drei Jahren circa 18 Millionen Euro für ÖPNV-Projekte zur Verfügung.
Deutsch-deutsche Erinnerungskultur14.10.2021
Das Projekt Grenzgeschichte(n) der Metropolregion läuft zum Ende des Jahres aus. Auf einer Tagung konnten sich Interessierte einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse verschaffen und einen Ausblick auf die Zukunft der wachsenden "Erinnerungslandschaft Grenzgeschichte(n)“ nehmen.
Kultur30.09.2021
Die sechsten Tage der Industriekultur am Wasser waren ein voller Erfolg. Obwohl pandemiebedingt lange unklar war, ob und wie das Festival in der gesamten Metropolregion Hamburg stattfinden kann, begeisterten die 200 Veranstaltungen in über 110 Denkmälern an 49 Orten am 25. und 26. September rund 12.000 Menschen.
Natur12.11.2021
Der Erlebnispfad Moor-Wasser-Wald in Oldendorf im Landkreis Stade ist nun offiziell eröffnet. Er wurde aus Mitteln der Förderfonds der Metropolregion Hamburg mit 180.000 Euro gefördert. Damit wurde der Naturlehrpfad zu einem circa neun Kilometer langen Erlebnispfad neugestaltet und erweitert.
Natur09.11.2021
Durch eine Vergrößerung der ruhigen Moorfläche entsteht mehr Ruhe für Vögel wie den Kranich. Für alle, die zu Fuß gehen, Rad fahren oder reiten wird eine neue Verbindung geschaffen. Die Metropolregion Hamburg unterstützt das Vorhaben mit gut 344.000 Euro.
Tourismus22.09.2021
Wenn sich in der Dämmerung die dezente Beleuchtung der Brückenkonstruktion im Wasser des Ostdorfer Sees spiegelt, kommt ihr eleganter Schwung besonders gut zur Geltung. Jetzt wurde die neue Radbrücke zwischen den beiden Halbinseln Krösnitz und Dwang von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Oberbürgermeister Rico Badenschier eingeweiht.
IKM29.10.2021
Die elf deutschen Metropolregionen treffen sich zweimal im Jahr, um gemeinsam daran zu arbeiten, den Nutzen metropolregionaler Zusammenarbeit aufzuzeigen. Sie tauschen sich über die Arbeit in den einzelnen Regionen aus und generieren Projekte, die unsere Metropolregionen stärken.
Podcast „Einfach mal raus“16.11.2021
Die Podcast-Reihe "Einfach mal raus!“ begleitet uns mit schönen Geschichten, Inspirationen und Tipps rund um Kurzreisen und Tagesausflüge in die Metropolregion Hamburg. In der neuen Folge besucht Moderator Andreas Wurm drei außergewöhnliche Manufakturen und lässt sich verzaubern von duftendem Leder, handbemalten Fliesen und frischem Ziegenkäse.
Podcast „Einfach mal raus“02.11.2021
Die Podcast-Reihe "Einfach mal raus!“ begleitet uns seit fast einem Jahr mit schönen Geschichten, Inspirationen und Tipps rund um Kurzreisen und Tagesausflüge in die Metropolregion Hamburg. Diese Episode nimmt uns mit in Hofläden in der Metropolregion Hamburg zu den vielfältigen regionalen Produkten und Bauernhof-Erlebnissen.
Podcast „Einfach mal raus“09.11.2021
In dieser Folge der Podcast-Reihe "Einfach mal raus!“ setzt Moderator Andreas Wurm in Travemünde mit der Fähre über auf den Priwall und trifft dort am Fuße der Viermastbark Passat Stefan Korte, den Geschäftsführer und Gastgeber der Novasol Unterkünfte im Beach Bay Resort Travemünde.
Förderfonds05.11.2021
Der Lenkungsausschuss der Metropolregion Hamburg hat am 17. September und am 5. November folgende Förderungen beschlossen:
- Für das Leitprojekt „Mobilitätsmanagement / Kompetenzcentrum Mobilität erhält die Stadt Hamburg 464.000 Euro zur Umsetzung des Dachprojekts.
In weiteren Teilprojekten werden vier Reallabore gefördert:
- Standortbezogenes Mobilitätsmanagement in Altona: 58.640 Euro
- Schulisches Mobilitätsmanagement in Südholstein: 96.000 Euro
- Betriebliches Mobilitätsmanagement Süderelbe-Region und Neumünster: 192.000 Euro
- Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum im Landkreis Cuxhaven: 100.000 Euro
- Für das Leitprojekt „Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg - Wege in die Umsetzung“ erhält der Kreis Pinneberg 568.640 Euro.
Service
Sie haben Fragen oder möchten Informationsmaterial bestellen?
Wenden Sie sich gerne an: info@metropolregion.hamburg.de
Urheber der Bilder
- Logo Hamburg Welcome Center: © Hamburg Welcome Center
- Titelbild Hafen Hamburg: © Kunertus / colourbox.de
- Termine: © Demirman photocase.de
- Key Visual Metropolitaner Award: © Metropolregion Hamburg
- Nachhaltiger Tourismus entlang von Flüssen: © Star Cities Interreg Europe
- Uferbereiche mit verschiedenen Rastplätzen am Fluss Ljubljanica: © Marion Köhler
- Klima und Energie: © Colourbox
- Autonom fahrendes TaBuLaShuttle im Kreis Herzogtum-Lauenburg: © Kreis Herzogtum-Lauenburg/TUHH
- Grenzturm Bleckede: © Silvia Kannegießer
- Tage der Industriekultur: Die Eldemühle in Parchim: © Foto: Sven Bardua
- Moor-Wasser-Wald-Erlebnispfad: © Wagner, Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
- Übersichtsplan Stapelfelder Moor: © Bezirksamt Wandsbek
- Radbrücke Dwang-Krönsnitz bei Nacht: © SDS/Axel Klabe
- Mitglieder des Initiativkreises Europäischer Metropolregionen in Deutschland: © Initiativkreis Europäischer Metropolregionen in Deutschland
- Käse aus der Ziegenkäsemanufaktur „Gülzer Geißen“: © COLOURBOX
- Der Marktstand in der Hobenköök: © Mediaserver Hamburg: Catrin-Anja_Eichinger
- Segelschiff Passat in Travemünde: © Mediaserver Hamburg: Geheimtipp Hamburg
- Länderförderrichtlinien: © Dino5.0_photocase.de