
Newsletter der Metropolregion Hamburg

März 2023
Nachdem der Januar mit unserer Regionalkonferenz ganz im Zeichen der Mobilitätswende stand, starten wir mit diesem Newsletter mit den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiegewinnung in das Frühjahr.
Lernen Sie, ob und wie Solarstromerzeugung auf Moorflächen gelingen und wie eine zukunftsfähige grüne Infrastruktur aussehen kann. Gehen Sie mit dem Zukunftsagendaprojekt "Räumliches Leitbild" der Frage nach, wie die Metropolregion Hamburg im Jahr 2045 „aussehen“ soll. Wie werden wir wohnen und arbeiten, wo uns erholen? Beleuchten Sie gemeinsam mit unserem Netzwerk Frauen, in welchen Verhältnis Gleichstellung und Nachhaltigkeit zueinanderstehen.
Bringen Sie sich bei unseren zahlreichen Veranstaltungen ein.
Wir freuen uns auf Sie!
Es grüßt herzlich das Team der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Termine
10. März, in Schwerin
Eröffnung Anlaufstelle für Arbeitsgesundheit
13.- 15. März, Zarrentin, Bleckede, Lüchow-Dannenberg
Nachhaltiger Tourismus im Leitprojekt Bio.Re-Na
23. März, online
Moore und Solarstromerzeugung
12. April, Dahlenburg
Biosphäre. regional-nachhaltig. Für Dich!
25. April, online
Region der kurzen Wege
28. April, online
Klimaschutz und -anpassung im Planungsalltag
09. Mai, online
Moorentwicklung durch Kooperation & Dialogprozesse
06. Juni, Lübeck
Konferenz Gewerbeflächen-Monitoring
22. Juni, Lüneburg
Nachhaltigkeit plus Gender macht zukunftsfähig
Arbeit und Gesundheit10.03.2023
Die Metropolregion Hamburg baut ihr regionsweites Beratungsangebot für die Themen „Arbeit und Gesundheit“ aus. Neben Lübeck eröffnet jetzt ein Standort in Schwerin. Auch in Lüneburg wird es bald ein Angebot geben. Ein wichtiges Ziel ist es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gesund und arbeitsfähig zu erhalten, um so einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region zu leisten.
Klimaschutz + Energie23.03.2023
Moore sind als Lebensraum und für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung. Zur Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise erlangen ihr Schutz und ihre Wiederherstellung aktuell besondere Aufmerksamkeit. Aber können Moorrenaturierung und Solarstromerzeugung miteinander in Einklang gebracht werden? Darum wird es am 23. März im dritten Teil unserer sechsteiligen Veranstaltungsreihe gehen.
Natur03.02.2023
Durch eine Vergrößerung der ruhigen Moorfläche entsteht mehr Ruhe für Vögel wie den Kranich. Für alle, die zu Fuß gehen, Rad fahren oder reiten wird eine neue Verbindung geschaffen. Jetzt wurde die Aussichtsplattform am südlichen Rand des Naturschutzgebietes fertig gestellt. Die Metropolregion Hamburg unterstützt das Vorhaben mit 344.600 Euro.
Freiraumplanung09.06.2023
Die Anpassung an den Klimawandel, der schonende Umgang mit Ressourcen und der Erhalt wertvollen Lebensraumes zum Schutz der Artenvielfalt – das Konzept der Grünen Infrastruktur berücksichtigt diese dringlichen Handlungsfelder und zielt auf eine nachhaltige Freiflächenentwicklung. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir, wie es Eingang in die Planungspraxis findet.
Zukunftsagenda23.02.2023
Dieses Zukunftsagendaprojekt geht der Frage nach, wie die Metropolregion Hamburg im Jahr 2045 „aussehen“ soll. Es zeigt gemeinsame raumplanerische Handlungsbedarfe auf und formuliert Ziele für die künftige Entwicklung der Metropolregion. Auf einer Zwischenkonferenz wurden jetzt zwei Entwicklungsstrategien vorgestellt, die inspirieren sollen, verschiedene Entwicklungspfade für die Metropolregion Hamburg neu zu denken.
Zukunftsagenda06.03.2023
Im Rahmen des Zukunftsagenda-Projekts „Räumliches Leitbild“ bitten wir um die Teilnahme an einer Umfrage zum Thema Homeoffice und die Auswirkungen flexibler Arbeitsformen. Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung erforscht ein Team der Universität Hamburg und der HafenCity Universität, welche Folgen diese neuen Arbeitsformen für die betriebliche Zusammenarbeit, den Alltag und die Familie haben.
Biosphäre.Regional-Nachhaltig07.03.2023
Mit einer Workshopreihe erarbeiten Akteure der Biosphärenregionen Elbe-Schaalsee und Niedersächsische Elbtalaue länderübergreifende Maßnahmen und Impulse zur Weiterentwicklung der kommunalen Nachhaltigkeit, der touristischen Angebotsqualität und Mobilität sowie zur Verbesserung der regionalen Versorgungsstrukturen.
Tourismus07.03.2023
Unsere Urlaubsregion Wendland.Elbe wurde auf der Internationalen Tourismus Börse in Berlin für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit dem Green Destinations Silver Award ausgezeichnet. Das Wendland ist erst die zweite deutsche Destination, die einen Green Destinations Award erhält.
Netzwerk Frauen22.06.2023
Die Konferenz des Netzwerks Frauen am 22. Juni geht der Frage nach, in welchen Verhältnis Gleichstellung und Nachhaltigkeit zueinanderstehen: Wie können beide Themen miteinander verknüpft werden? Wie lassen sich die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit der Arbeit für Geschlechtergerechtigkeit vor Ort verbinden?
Grenzgeschichte(n)06.03.2023
Die "Erinnerungslandschaft Grenzgeschichte(n)“ der Metropolregion Hamburg hat jetzt einen Podcast. Darin bereitet das Museum Deutsche Einheit Bad Bodenteich Zeitzeugenwissen auf. In den Episoden von „Zeitzeugen am Zonenrand“ berichten Menschen beiderseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze über ihre persönlichen Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse im ehemaligen Grenzgebiet zu Beginn der deutsch-deutschen Teilung.
Tourismus27.02.2023
Während der Pandemie haben sich die Marktanteile im internationalen Tourismus neu verteilt. Die Tourismusbranche erhielt in dieser Zeit Unterstützung durch das Leitprojekt „Gemeinsam International“ der Metropolregion Hamburg. Das Projekt zielte darauf, den Tourismus aus Nachbarländern anzukurbeln. Unternehmen wurden ermuntert, ihre Angebote stärker auf Wünsche und Bedürfnisse ausländischer Gäste auszurichten.
Mobilität19.01.2023
Fragen zum Thema Mobilität sind besonders wichtig für die nachhaltige Entwicklung einer Region. Unter dem Titel „Was uns bewegt“ ging es bei der Regionalkonferenz 2023 um den Rückenwind, den die Mobilitätswende vor allem dem Ausbau des Radverkehrs geben kann. Sie ist mit 400 Teilnehmenden unsere größte Veranstaltung und fand nach dreijähriger Pause wieder statt.
Service
Sie haben Fragen oder möchten Informationsmaterial bestellen?
Wenden Sie sich gerne an: info@metropolregion.hamburg.de
Urheber der Bilder
- Logo Hamburg Welcome Center: © Hamburg Welcome Center
- Titelbild Hafen Hamburg: © Kunertus / colourbox.de
- Termine: © Demirman photocase.de
- Beratungsgespräch zwischen einer Frau und einem Mann: © Colourbox
- Das Wittmoor in Hamburg: © Marion Köhler
- Fertiggestelle Aussichtsplattform Stapelfelder Moor: © Bezirksamt Wandsbek, Angelika Gerlach
- Grüne Infrastruktur: © Colourbox
- Zwischenkonferenz zum Räumlichen Leitbild: © Marion Köhler
- Homeoffice: © Colourbox
- Logo Leitprojekt BIO.Re-Na: © Metropolregion Hamburg
- Verleihung des Green Destinations Silver Award für die Urlaubsregion Wendland.Elbe auf der ITB in Berlin: © Landkreis Lüchow Dannenberg
- Nachhaltigkeit plus Gender macht zukunftsfähig : © Metropolregion Hamburg
- Podcast Zeitzeugen am Zonenrand: © Museums Deutsche Einheit Bad Bodenteich
- Welcome to Metropolregion Hamburg: © www.mediaserver.hamburg.de / Geheimtipp Hamburg
- Was uns bewegt: Rückenwind für die Mobilitätswende in der Metropolregion Hamburg: © Colourbox