Klimaschutz Moore in der Metropolregion Hamburg

Sechsteilige Veranstaltung startet mit Aktuellem zur Bundesmoorschutzstrategie

Moore sind als Lebensraum und für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung. Ihr Schutz und ihre Wiederherstellung brauchen besondere Aufmerksamkeit. Mit einem digitalen Vortrag zum Umsetzungsstand der Bundesmoorschutzstrategie startet die sechsteilige Veranstaltungsreihe rund um das Thema Moormanagement in der Metropolregion Hamburg.

Wandern im Kalkflachmoor in Zarrentin im Biosphärenreservat Schaalsee

Moore in der Metropolregion Hamburg

Moore prägen unsere norddeutsche Landschaft. Neben ihrer Rolle als Lebensraum für viele seltene Arten steht vor allem auch ihre Bedeutung für den Klimaschutz. Nasse, naturnahe Moore können Kohlenstoff dauerhaft speichern, entwässerte Moore hingegen setzen vermehrt Treibhausgase frei. Somit ist Moorschutz aktiver Klimaschutz.

Gerne möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich über das Thema Moormanagement in der Metropolregion Hamburg direkt bei Fachleuten aus der gesamten Region zu informieren und laden Sie herzlich ein zum Online-Auftakt:

 Bundesmoorschutzstrategie – Zum aktuellen Stand der Umsetzung.
Freitag, 18. November 2022, 09:30 – 12:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung.

 Die weiteren Veranstaltungen:

Januar 2023

Wirksamkeit von Moorrenaturierung – Co2-Bilanzierung

23. oder 28. März 2023

Moore und Solarstromerzeugung – Multifunktionale Nutzung von Moorflächen

09. Mai 2023

Moorentwicklung durch Kooperation & Dialogprozesse

Juni 2023

Moorzertifikate und freiwillige Finanzierungsinstrumente: Erfahrungen aus der Praxis

5. September 2023

Wassermanagement von Mooren im Klimawandel

Das komplette Programm der Veranstaltungsreihe
Mit unser Veranstaltungsreihe richten wir uns vor allem an für Moorentwicklung verantwortliche Fachpersonen in Behörden, Vereinen und Verbänden.

Rückfragen unter

Karte vergrößern

Marion Köhler

Pressesprecherin, Europaangelegenheiten

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Alter Steinweg 4
20459 Hamburg
Adresse speichern

Pressearchiv