Pressemitteilung Hauptsache Elbe: Metropolregion Hamburg baut Wassertourismus aus

Die Elbe zwischen Hamburg und Wittenberge bietet große Potenziale als Naherholungs-und Tourismusziel. Ein neues Kooperationsprojekt zwischen den Landkreisen Lüneburg, Harburg und Lüchow-Dannenberg, dem Herzogtum Lauenburg, dem Bezirk Bergedorf sowie den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Prignitz will diese weiter entwickeln.

Karte der Flusslandschaft zwischen Hamburg und Prignitz Der Projektraum von Hamburg bis zum Landkreis Prignitz

Kooperationsprojekt Elbe, Elbschifffahrt zwischen Hamburg und Wittenberge, Schifffahren, Elbe, Wassertourismus, Elbtalaue

Die Elbe ist das verbindende und prägende Element unserer Region. Mit hoher Bekanntheit, großem Sympathiewert und überregionaler Strahlkraft. Der Elbabschnitt zwischen Hamburg und Wittenberge bietet mit seiner einzigartigen Naturbelassenheit im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (Teil des UNESCO Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe) und dem Elberadweg große Potenziale als Naherholungs- und Tourismusziel. Dieses weiter zu entwickeln ist das Ziel eines neuen Kooperationsprojektes.

Ziel ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die touristische Elbschifffahrt auf dem Flussabschnitt zwischen Hamburg und Wittenberge. Für das gesamte Gebiet sollen touristische Angebote und Produkte entwickelt werden. Dabei geht es neben der Weiterentwicklung des Wassertourismus auch um dazugehörige attraktive Angebote an Land wie Gastronomie, Hotellerie, Freizeit-, Kultur- und Veranstaltungsangebote.

Projektpartner sind die Landkreise Lüneburg, Harburg und Lüchow-Dannenberg, das Herzogtum Lauenburg, der Hamburger Bezirk Bergedorf sowie die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Prignitz. Damit sind erstmals auch Regionen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg mit im Boot. Die Gesamtkoordination liegt beim Landkreis Lüneburg.

Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 300.000 Euro. Es wird als Leitprojekt der Metropolregion Hamburg. mit rund 193.000 Euro aus den Förderfonds der Metropolregion Hamburg finanziert. Die weiteren Mittel werden durch die Partner aufgebracht, wobei Hamburg die nicht zur Metropolregion Hamburg gehörenden Kreise Ludwigslust-Parchim und Prignitz um die Hälfte ihres Beitrags entlastet.

Zur Auftaktveranstaltung trafen sind heuterund 100 Fachleute und Entscheider wie Landräte und Bürgermeister, Vereins- und Verbandsvertreter sowie Gastronomen und Reeder im Hamburger Rathaus, um sich die Zielsetzungen und Vorgehensweise des Projektes vorstellen zu lassen. 
 

Gastgeber Staatsrat Andreas Rieckhof von der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation sagte in seinem Grußwort: "Die Elbe ist das verbindende Band der Region. Hamburg ist sehr daran gelegen, dass die hohe Lebensqualität in der Metropolregion Hamburg national wie international sichtbarer wird. Die touristische Zusammenarbeit entlang der Elbe von Hamburg bis Wittenberge, über vier Ländergrenzen hinweg, wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten."

"Die Entwicklung des Wassertourismus in und an diesem Flussabschnitt ist eine gute Chance, die Wertschöpfung in diesen ländlichen Bereichen spürbar zu erhöhen und neue Arbeitsplätze zu schaffen", so Lüneburgs Landrat Manfred Nahrstedt, "nachhaltige Erfolge können wir dort nur alle gemeinsam erzielen."

Landrat Rolf Christiansen aus Ludwigslust-Parchim ergänzte: "Besonders erfreulich finde ich, das wir in diesem Projekt die Bereiche links und rechts der Elbe mit der gleichen Brille betrachten und vereint voran bringen."

Rückfragen unter:

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg

Marion Köhler

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: +49(0)40 42841 2604

presse@metropolregion.hamburg.de

www.metropolregion.hamburg.de

Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Susanne Meinecke
Pressestelle

Tel.: +49(0)40 42841-2239

pressestelle@bwvi.hamburg.de

www.bwvi.hamburg.de

  

Rückfragen unter

Karte vergrößern

Marion Köhler

Pressesprecherin, Europaangelegenheiten

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg
Alter Steinweg 4
20459 Hamburg
Adresse speichern

Pressearchiv