Wir nennen die 300 km Bahnstrecke vom Tor der Welt zur Mitte Deutschlands KUNSTSCHIENE, obwohl wir in erster Linie nicht Kunst machen, sondern uns für zukunftsfähige Mobilität und norddeutsche Zusammenarbeit engagieren. Mit der Kunstschiene wollen wir ungewöhnliche Kooperationen auf den Weg bringen. Ziele und Konzepte stehen im Vordergrund der Arbeit an der Kunstschiene. Die Kunst der Kooperation pflegen wir mit den Norddeutschen Ländern, den beiden Metropolregionen Hamburg und Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg sowie mit der Deutschen Bahn AG, der metronom Eisenbahngesellschaft mbH, mit Kommunen und zahlreichen Akteuren entlang der Strecke.
Im Herbst 2012 starteten die ersten sichtbaren Aktionen der Kunstschiene. Im Harburger Bahnhof machte der dort ansässige Kunstverein den gläsernen Wartepavillon und den historischen Wartesaal mit dem Projekt Arbeitsform: Rochade zu Orten der Kunst. Mit der Reihe Poetry by the way – unterwegs mit Poesie fanden in einem Café des Göttinger Bahnhofs, in der Halle des Hauptbahnhofs Hannover, im Stellwerk des Harburger Bahnhofs und in einem metronom Zug von Lüneburg nach Hannover Poetry Slams statt. Im Hundertwasser Bahnhof Uelzen wurde der Hundertwasser Slam Champ 2012 gekürt. Mit der Aktion By the Way – Kunst für unterwegs machten zehn Künstlerinnen und Künstler die Tische in metronom Zügen zu Kunsttischen. Wer von November 2012 bis Februar 2013 zwischen Hamburg und Göttingen mit dem Zug unterwegs war, konnte zehn ausgewählte Kunstwerke entdecken. Die Arbeiten setzen sich mit der Bahnstrecke, den Landschaften, Städten und regionalen Identitäten entlang der Kunstschiene auseinander.
Im Jahr 2013 feilen wir an einem Kulturprogramm, diskutieren Entwicklungskonzepte für ausgewählte Bahnhöfe und suchen nach Realisierungsmöglichkeiten. Bei der Bahnhofsentwicklung werde die Themen Intermodalität und Klimaschutz stärker in das Bewusstsein gerückt. Unsere Ziele dabei sind mehr Bahnreisende, attraktive Bahnhöfe, Aufmerksamkeit für die Strecke und das Nutzen von Potenzial der Kooperationsmöglichkeiten entlang einer Magistrale.
Besondere Veranstaltungen
Programm 2013:
- Präsentation der Kunstschiene auf der Metropolitan Solutions | HANNOVER MESSE 2013 im Rahmen des better transport forums.
- Le Train Bleu Blanc Jaune Von Mai bis Juli 2013 fährt der deutsch-französische metronom auf der Strecke entlang der Kunstschiene mit Zugtischen als Konversationstrainer, Zugdurchsagen in französischer Sprache, und mit Begleitveranstaltungen wie Chansons und kulinarische Angebote in den Zügen und Bahnhöfen.
- Kleiner Bahnhof - Großes Engagement Symposium zu verschiedenen Modellen zur Entwicklung von Bahnhöfen im Gebiet der Metropolregionen Hamburg und Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg
- Einrichtung eines Informationspunktes im Projektladen Hundertwasser Bahnhof Uelzen (weiteren Stationen sollen folgen)
Rückblick 2012:
- Arbeitsform: Rochade | Ein Projekt des Kunstvereins Harburger Bahnhof (KvHBf) im Rahmen der Kunstschiene
- Poetry by the Way – Unterwegs mit Poesie, eine Poetry Slam Reihe in Bahnhöfen und im metronom Zug entlang der Strecke Göttingen – Hamburg mit der Reihe | Symposium zu verschiedenen Modellen zur Entwicklung von Bahnhöfen im Gebiet der Metropolregionen Hamburg und Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. | Von Mai bis Juli 2013 fährt der deutsch-französische metronom auf der Strecke entlang der Kunstschiene mit Zugtischen als Konversationstrainer, Zugdurchsagen in französischer Sprache, und mit Begleitveranstaltungen wie Chansons und kulinarische Angebote in den Zügen und Bahnhöfen.
- Kunsttische in den metronom Zügen mit der Aktion By the Way – Kunst für unterwegs (Katalog als PDF zum Download)
Ansprechpartnerin
Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH
Sabine Flores
Herrenstraße 6
30159 Hannover
0511 / 89 85 86 11
sabine.flores@metropolregion.de