| |
9:30 | Einlass, Empfang, Registrierung |
10:30 | Grußwort |
10:40 | Impulsvortrag: Radschnellwege als Element der Mobilitätswende |
11:30 | Pause |
11:45 | PARALLELE SESSIONS SESSION 1: Praxisbeispiele aus Deutschland Der Radschnellweg Ruhr – von der Machbarkeitsstudie zur Umsetzung Radschnellverbindungen in Berlin SESSION 2: Strategien zur Umsetzung Bündnis für den Radverkehr: Dank Netzwerk zum Ziel Nutzen-Kosten-Analysen für Radschnellverbindungen Ursprünglich war ein Vortrag vom BMVI vorgesehen, der leider aufgrund von Terminüberschneidungen abgesagt wurde. Das BMVI war so freundlich, die Folien für den Vortrag für eine Publikation an dieser Stelle zur Verfügung zu stellen. |
12:45 | Mittagspause |
13:45 | PARALLELE SESSIONS zum Dachprojekt der Metropolregion Hamburg SESSION 1 Arbeitsstand Gestaltungshandbuch SESSION 2: Arbeitsstand Kommunikationskonzept |
14:05 | Die Trassen der Metropolregion Hamburg stellen sich vor |
14:35 | Praxisbeispiel Niederlande: Der RijnWaalpad |
15:20 | Abschlussdiskussion |
15:45 | Zusammenfassung und Verabschiedung |
16:00 | Netzwerken bei Kaffee und Kuchen |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
| Gesamtmoderation: Dr. Anke Butscher, Anke Butscher Consult Moderation in den Sessions: Susanne Elfferding, Doctor of Engineering (Waseda University), Metropolregion Hamburg, Projektkoordinatorin für Radschnellwege |
Radschnelletz Konferenz 2019
Die Veranstaltung mit rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diente nicht nur dem Netzwerken, Vorträge und Diskussionen ermöglichten einen spannenden Einblick in den Arbeitsstand in der Metropolregion Hamburg. Es gab auch einen Blick über den Tellerrand mit spannenden Vorträgen unter anderem über den RS1 im Ruhrgebiet, die neuesten Entwicklungen in Berlin und den RijnWaalpad in den Niederlanden.