Zukunftsagenda Ausschreibung Wohnungsmarktmonitoring

Eine Machbarkeitsstudie soll die datenbezogenen Voraussetzungen, Chancen, Risiken sowie die vorhandenen Stärken/Ressourcen und Schwächen/Defizite für die Umsetzung eines zukünftigen regionalen Monitorings in der Metropolregion Hamburg aufzuzeigen. Begleitend wird ein intensiver Dialog- und Beteiligungsprozess statt​​​​​​finden​.

Man sieht eine Wohnsiedlung mit gelben Mehrfamilienhäusern.

Ausschreibung, Raumentwicklung, Leitbild, Zukunftsagenda, räumliche Entwicklung, Strategie

Der Verein „Projektbüro Metropolregion Hamburg e.V.“ wird eine/n Auftragnehmer/-in mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie "Monitoring von Angebot und Nachfrage des regionalen Wohnungsmarktes in der Metropolregion Hamburg" beauftragen.

Ziel der Machbarkeitsstudie ist es zunächst, die datenbezogenen Voraussetzungen, Chancen, Risiken sowie die vorhandenen Stärken/Ressourcen und Schwächen/Defizite für die Umsetzung eines zukünftigen regionalen Monitorings in der Metropolregion Hamburg aufzuzeigen. Die datenzentrierten Facharbeit wird als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage in einen intensiven Dialog- und Beteiligungsprozess mit dem Akteuren innerhalb der Region thematisiert werden.

Die Verschneidung der Facharbeit und des Dialogprozesses münden in die eigentliche Machbarkeitsstudie, in der konkrete Maßnahmen für die Umsetzung eines gemeinsamen Wohnungsmarkt-Monitorings in der Metropolregion vorgeschlagen werden. Der zusammenfassende Bericht setzt sich mit der technischen und politischen Machbarkeit eines Wohnungsmarktmonitoring in der Metropolregion Hamburg auseinander und hebt den Mehrwert eines gemeinsamen Wohnungsmarkt-Monitorings hervor. Eine Ablösung vorhandener Monitorings aus der Region ist ausdrücklich nicht Ziel dieser Studie.

Ein zukünftiges regionales Wohnungsmarkt-Monitoring soll keine konkreten Handlungsaufträge oder regionale Zielvorgaben für Kommunen oder andere Körperschaften der MRH definieren. Der/die Auftragnehmer/-in soll vielmehr eine valide Datenbasis identifizieren und eine analytische Grundlage für regionale Dialoge und Diskurse zur Wohnungsbauentwicklung liefern. 

Interessierte Büros und Bietergemeinschaften sind aufgefordert, ihr Interesse bis zum 09.03.2022 um 12 Uhr zu bekunden. Details können der Ausschreibung entnommen werden, die Sie hier https://meinauftrag.rib.de/public/publications/376756 online finden können.

Bitte beachten Sie, dass seitens der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg keine Fragen zur Ausschreibung beantwortet werden.

Alle Fragen sind ausschließlich in schriftlicher Form an die GMSH, z.H. Frau Denise Bauer (e-Vergabesystem, E-Mail: denise.bauer@gmsh.de) zu richten.

Haben Sie Fragen?

Dr. Deborah Heinen

Koordinatorin Leitprojekt „Gemeinsam die räumliche Entwicklung steuern“

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg

Haben Sie Fragen?

Cynthia Wester

Koordinatorin Leitprojekt „Gemeinsam die räumliche Entwicklung steuern“

Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg