Mit knapp einer Million Euro unterstützt die Metropolregion Hamburg Machbarkeitsstudien für neun potenzielle Radschnellwege.
Die Route soll von Elmshorn über Tornesch, Pinneberg und Halstenbek nach Hamburg führen, wo sie an die Velorouten 2 und 14 anschließen soll.
Die Route soll Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Norderstedt und Hamburg verbinden.
Zwischen Ahrensburg und Volksdorf soll ein Radschnellweg entstehen, der an die Veloroute 6 anschließt.
Die Route führt von Geesthacht nach Hamburg. In Bergedorf und Hamburg-Mitte soll sie an die Veloroute 9 anschließen.
Diese Route soll von Lüneburg über Winsen (Luhe) und Harburg nach Hamburg-Mitte führen und an die Velorouten 10 und 11 anschließen.
Von Tostedt soll ein Radschnellweg nach Harburg führen und dort an das Hamburger Straßen- und Wegenetz anschließen.
Die Route soll von Stade über Buxtehude nach Harburg führen. Sie schließt an die Veloroute 10 und die Fähre in Finkenwerder an.
Der Radschnellweg durch Lübeck verbindet auf einer Länge von rund 12 km die Städte Bad Schwartau, Lübeck und Groß Grönau.
Die Strecke führt über Lübstorf und Dorf Mecklenburg. Zusätzlich wird auch eine Stichstrecke nach Gallentin untersucht.
Um die bestmöglichen Wege in der Region zu finden, brauchen wir Ihr Wissen als Experten vor Ort. Hier finden Sie Links zu allen Beteiligungsverfahren!
Die Radschnellnetz-Konferenz 2019: Ablauf und Folien aus den Vorträgen zum Download.
Wie entstehen die Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg? Das Video gibt einen kurzen Überblick.
Wie sollen die Radschnellwege in der Metropolregion Hamburg aussehen? Das Video gibt einen kurzen Überblick.
Hier können Sie sich einen schnellen Überblick über die Machbarkeitsstudien für Radschnellwege verschaffen. (PDF, 5,2 MB)
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Downloads zum Radschnellnetz in der Metropolregion Hamburg.
Seit 2009 gibt es die Kampagne STADTRADELN in der Metropolregion Hamburg.
Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:
Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen