Gremien

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Stand: 26.11.2024, 00:00

Kommunalbeirat tagt in Geesthacht

Im November tagte der Kommunalbeirat der Metropolregion Hamburg in Geesthacht. Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Lars Prahler aus Grevesmühlen und Gastgeber Bürgermeister Olaf Schulze wurden Themen und Projekte diskutiert, die Innovationen und eine nachhaltige Entwicklung der Region voranbringen.

Kommunalbeirat in Geesthacht
© Metropolregion Hamburg / Swen Wacker

Auf der Tagesordnung stand ein vielfältiges Programm, das die strategische Weiterentwicklung und Innovationskraft der Metropolregion Hamburg beleuchtete:

Vorstellung des Räumlichen Leitbildes der Metropolregion Hamburg

Swen Wacker von der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg präsentierte das Räumlichen Leitbild, das die Grundlage für eine nachhaltige und ausgewogene Raumentwicklung der Region bildet.

Exkursion zur „Geesthachter Hafencity“

Im Rahmen einer fußläufigen Besichtigung wurde das Projekt „Geesthachter Hafencity“ vorgestellt, das eine ehemalige Industriefläche in ein modernes Wohnquartier transformiert.

Besuch des Geesthachter Innovations- und Technologiezentrums (GITZ)

Dr. Maren Wesselow präsentierte das Projekt „Innovations- und Wissenschaftsparks Geesthacht“ und unterstrich die Bedeutung des Standorts für die Förderung innovativer Technologien. Ergänzend stellte Dr. Lars Baetcke vom DLR-Institut für maritime Energiesysteme seine Arbeit vor.
Weiterführende Informationen: zum Projekt Innovations- und Wissenschaftsparks

Helmholtz-Zentrum Hereon und Wasserstoff-Initiative Geesthacht

Dr.-Ing. Julian Jepsen führte die Teilnehmenden durch das Helmholtz-Zentrum Hereon und gewährte Einblicke in die Forschung des Instituts für Wasserstofftechnik. Ein weiterer Schwerpunkt war die Wasserstoffinitiative Geesthacht, die die Potenziale der Technologie für die Region beleuchtet und deren kommunale Chancen verdeutlicht.

Die Sitzung unterstrich die Bedeutung von Zusammenarbeit, Innovation und nachhaltiger Entwicklung für die Metropolregion Hamburg. Bürgermeister Olaf Schulze betonte: „Geesthacht zeigt, wie aus Tradition neue Perspektiven entstehen können. Der Austausch zwischen Wissenschaft, Kommunen und Wirtschaft ist der Schlüssel für eine zukunftsfähige Metropolregion.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sitzung lobten die vielfältigen Einblicke und die Möglichkeit, Projekte vor Ort zu erleben. Die Metropolregion Hamburg beweist einmal mehr, dass interkommunale Zusammenarbeit ein wichtiger Motor für regionale Entwicklung und Innovation ist.