Regionalkonferenzen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Stand: 09.01.2025, 00:00

innovativ:smart:digital - Eine Region gestaltet ihren Wandel

Die Metropolregion Hamburg läutet das Jahr 2025 mit der Regionalkonferenz am 9. Januar in Wismar ein. Im Fokus stehen die Innovationsfähigkeit der Region und die gemeinsamen Gestaltungsmöglichkeiten in den Bereichen Energie, Mobilität und Digitalisierung.


innovativ:smart:digital
© Addictive Stock photocase.de

Wir laden Sie herzlich ein:

innovativ:smart:digital
Eine Region gestaltet ihren Wandel

Donnerstag, 9. Januar 2025, 10.30 Uhr bis 16:45 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr)
Markt und Eventhalle Wismar, Stockholmer Straße 1, Wismar

Eröffnet wird die Konferenz durch die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig. Als Keynote wird der Soziologe und Buchautor Prof. Dr. Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität München über die gesellschaftliche Debatte zur Transformation reflektieren. In einem Podiumsgespräch diskutieren Ministerpräsidentin Schwesig, Prof. Dr. Armin Nassehi, Dr. Sophia Kronenberg (MHP Management- und IT-Beratung GmbH), Marina Tcharnetsky (Artificial Intelligence Center Hamburg e.V.) und Prof. Dr. Oliver Opel (FH Westküste) über die Konferenzthemen aus der Sicht von Politik, Wissenschaft und Unternehmen. 

Die sich anschließenden sechs Foren zeigen viele Beispiele, wie bereits heute in den Bereichen Energie, Mobilität und Digitalisierung der Wandel aktiv und pragmatisch gestaltet wird und bieten Gelegenheit zum vertieften Austausch über das „Tun“. 

Treffen Sie Menschen aus der Landes- und Kommunalpolitik, aus Fachinstitutionen und weitere Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis.

Weitere Einzelheiten finden Sie hier. Dieses Programm wird fortlaufend aktualisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 20. Dezember 2024 möglich. 

Zum Programm

Regionalkonferenz 2025

Programmpunkt

Referent:innen

Gesamtmoderation

Prof. Dr. Gesa Birnkraut

Grußwort

Manuela Schwesig
Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Grußwort

Thomas Beyer
Bürgermeister der Hansestadt Wismar

Impulsvortrag

Prof. Dr. Armin Nassehi
Soziologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Gesprächsrunde

Manuela Schwesig
Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr. Armin Nassehi
Soziologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Sophia Kronenberg
MHP Management- und
IT-Beratung GmbH
Marina Tcharnetsky
Artificial Intelligence Center Hamburg e.V.
Prof. Dr. Oliver Opel
FH Westküste
 

Forum 1: Netzausbau im Norden –Potenziale frühzeitig erkennen und nutzen

Moderation Prof. Dr. Gesa Birnkraut

Impulsvortrag 1:
Klimaneutralität – geht nur gemeinsam! Ein
Plädoyer für Stadt-Umland-Kooperationen am
Beispiel der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Prof. Dr. Bernd Hirschl, Institut für  ökologische
Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH

Impulsvortrag 2:
Das Klimaneutralitätsnetz und seine Chancen für die Metropolregion Hamburg
Malte Hentschke-Kemper
50Hertz Transmission GmbH 
René Hendricks
TenneT TSO GmbH

Forum 2: Mobilität der Zukunft heute gestalten

Moderation Anke Koller
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg
Impulsvortrag 1: NGT-TAXI – kleines, leichtes, automatisiertes
Schienenfahrzeug für die Reaktivierung und Belebung von Nebenbahnstrecken

Dr. Ing. Jens König Kurzportrait
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
 
Impulsvortrag 2: Smart City neu gedacht: Digital vernetzt & smart finanziert
Dr. Sophia Kronenberg
MHP Management- und IT-Beratung GmbH
 
Impulsvortrag 3: Gaia-X 4 ROMS: Datenräume für die digitale Mobilität
Dr. Ing. Patrick Dittmer Kurzportrait
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg
 

Forum 3: Von Künstlicher Intelligenz profitieren

Moderation Michael Petz,
IHK Lüneburg-Wolfsburg
Birte Löhr
IHK Elbe Weser

Impuls 1 
Dr. Wolfgang Blank
Minister für Wirtschaft,
Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
 
Impuls 2: KI trifft Region - Anwendungsbeispiele und Trends
Dr. Florian Vogt Kurzportrait
Artificial Intelligence Center Hamburg e.V.
 
Impuls 3: KI@PI – Der Kreis Pinneberg geht auf Datenreise: von Aktenablage bis Anomaly Detection Kurzportrait
Mark Bothing
Stabsstelle Digitalisierung und E-Government Kreis Pinneberg
Laura Wilke
Teamleitung Kindertagespflege Kreis
Pinneberg
Lennart Dangers
linkFISH Consulting GmbH
Impuls 4: Das Hagenower-Modell und die sprechende Technologie-Region Westmecklenburg
Roland Masche Kurzportrait
Stadt Hagenow

Forum 4: Energie und Innovation vor Ort

Moderation Prof. Dr. Gesa Birnkraut
 
Impuls 1: Rahmenbedingungen für Wasserstoff in der Metropolregion Hamburg
Prof. Dr. Oliver Opel
FH Westküste
Impuls 2: Auf dem Weg zur Innovationsagentur – Ein Zwischenstand aus der Gründungsvorbereitung
Jan Zerling
Metropolregion Hamburg

Impuls 3: Kompetenzen mehrerer Standorte bündeln – Leitprojekt
Innovations- und Wissenschaftspark

Kurzportrait

Marcel Jeron
Forschungs-GmbH Wismar
Benjamin Kraatz
Hamburg Marketing GmbH
Birte Weinschenker
Entwicklungsagentur Region Heide AöR
Jenne Wendt
Projektentwicklung Stade GmbH & Co. KG
Maren Wesselow
Geesthachter Innovations- und Technologiezentrum GmbH

Forum 5: Mobilität in die Fläche bringen

Moderation Claudia Koops, Amt für regionale Landesentwicklung
Impuls 1: Wie effizient ist On-Demand-Verkehr?
Benedikt Scheier Kurzportrait
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Impuls 2: On-Demand als Zaubermittel für die Regionalentwicklung
Tanja Göbler Kurzportrait
hvv Hamburger Verkehrsverbund Gesellschaft mbH
Impuls 3: Mobilitätsoffensive M-V –
On-Demand flächendeckend?

Stefan Lösel Kurzportrait
Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH
Impuls 4:  Von Punkt zu Punkt mehr Mobilität - Förderprojekt MobilPunkte Wendland
Jens Reichardt
LK Lüchow-Dannenberg

Impuls 5: Rund um die Uhr mobil im ländlichen Raum – das ÖPNV Modellprojekt SMILE24
Ina Michael Kurzportrait
Nah.SH

Forum 6: Digitale Zwillinge – mehr als Spielerei

Moderation: Dr. Pierre Gras
Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung Hamburg

Impuls 1: Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen
Dr. Nicole Schubbe Kurzportrait
Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung Hamburg

Impuls 2: Möglichkeiten des Klimaschutzes und der Klimafolgeanpassung:
Solar- und Gründachkataster sowie
Starkregengefahrenkarte von Schwerin

Andreas Lehrmann Kurzportrait
Vermessungs- und Geoinformations-behörde Landkreis Ludwigslust-Parchim / Landeshauptstadt Schwerin

Impuls 3: Daten für die Wärmeplanung mit dem Open Source Urban Building Energy Model der KielRegion
Simon Radtke Kurzportrait
KielRegion SmarterLeben: Quartiersentwicklung

Schlusswort

Andreas Rieckhof
Staatsrat Behörde für Wirtschaft und
Innovation Hamburg, Vorsitzender des Regionsrats der Metropolregion Hamburg