Ausgabe Februar 2025

Blick auf den Hamburger Hafen
© Mediaserver Hamburg / Andreas-Vallbracht / Christian Spahrbier / Christian Hinkelmann

Newsletter Februar 2025

Unter dem Titel innovativ:smart:digital stand bei der Regionalkonferenz Anfang Januar in Wismar die Innovationsfähigkeit der Region im Mittelpunkt. Mit uns diskutierten gut 280 Teilnehmende die verschiedenen Facetten der Digital-, Energie- und Mobilitätswende.

Passend dazu stellen wir Ihnen heute unseren „Es-geht-auch-ohne-Elterntaxi-Leitfaden“ für eine nachhaltige selbstständige und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Schulweg vor.

Zusätzlich legen wir Ihnen eine Handreichung für Kommunen ans Herz, die in vier Schritten eine praxisnahe Anleitung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts bietet.

Für die beginnende Outdoor-Saison sind wir für Sie mit unserer neuen Podcastfolge einfachmalraus zum Wandern ins Moor gefahren. Hören Sie rein in ein Naturschutzthema mit großem Erlebniswert: In Geschichten vom mühsamen und zerstörerischen Torf-Abbau und der heutigen Rolle für den Klimaschutz.

Starten Sie mit uns in einen vielfältigen und bunten Frühling!

Ihr Team der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg

Termine

08. April, Boizenburg
Bio.Re-Na: Enkeltaugliche Land- und Ernährungswirtschaft

07. Mai, Schloss Reinbek
Konferenz Netzwerk Frauen - Den Wandel geschlechtergerecht gestalten

21./22. Juni, regionsweit
Langer Tag der StadtNatur Hamburg

27./28. September, regionsweit
Tage der Industriekultur am Wasser


Unsere Themen

innovativ:smart:digital
© Addictive Stock photocase.de
Regionalkonferenz 2025 09. Januar 2025

innovativ:smart:digital

Die Digital-, Energie- und Mobilitätswende stellen uns vor große Herausforderungen – und bieten enorme Chancen. Unter dem Titel innovativ:smart:digital stand bei der Regionalkonferenz 2025 die Innovationsfähigkeit der Region und die Gestaltungsmöglichkeiten in diesen Bereichen im Mittelpunkt. Sie ist unsere größte Veranstaltung und fand mit gut 280 Teilnehmenden in Wismar statt.

Mehr
6_MM_Bussi_vor_dem_Bus
© Metropolregion Hamburg
Projekt Elterntaxis 07. Februar 2025

Mehr Sicherheit auf dem Schulweg

Das Elterntaxi ist mit Abstand das drängendste Problem vor Schulen. Um Kindern einen sicheren, nachhaltigen und selbstständigen Schulweg zu ermöglichen wurden im Projekt Schulisches Mobilitätsmanagement bestehende Probleme gezielt untersucht und exemplarische Lösungsansätze für die Region entwickelt. Der jetzt erschienene Leitfaden fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt konkrete Maßnahmen auf.

Mehr
Förderung für Radschnellweg Lübeck
© Hansestadt Lübeck
Radschnellnetz 09. Januar 2025

8,5 Millionen Euro für Lübeck

Die Ratzeburger Allee in Lübeck wird zur ersten Radroute Plus Schleswig-Holsteins im Radschnellnetz der Metropolregion Hamburg. Mit der Förderzusage von Bund und Land kann nun der Bau starten. Den Bescheid über knapp 8,5 Millionen Euro übergab Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen kürzlich an Lübecks Bausenatorin Joanna Hagen.

Mehr
Projektbesichtigung Gewerbepark Veritas
© Metroplregion Hamburg / Jakob Richter
Metropolregionen im Dialog 20. Februar 2025

Vernetzungstreffen in der Prignitz

Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den Metropolregionen Hamburg und Berlin-Brandenburg entlang der Entwicklungsachse Berlin-Hamburg intensiviert werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Arbeitstreffens in der Prignitz. Vertreter*innen aus Kommunen entlang der Achse, Verbänden und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, um gemeinsame Projekte zu diskutieren und neue Kooperationen zu initiieren.

Mehr
Delegation aus Marokko: Marokko zu Gast in der Metropolregion
© Metropolregion Hamburg / Stephanie Heinemann
Austausch mit Marokko 21. Februar 2025

Marokko zu Gast in der Metropolregion

Kürzlich durften wir eine Delegation aus Marokko in unserer Region willkommen heißen. Die Informationsreise im Rahmen des Projekts "Dezentrale Lösungen für regionale Entwicklung" im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bot eine wertvolle Gelegenheit für einen internationalen Austausch.

Mehr
MEET THE TEAM: Cynthia Wester, Jenny Lorenz und Ev Kirst
© Metropolregion Hamburg / Marion Köhler
MEET THE TEAM 05. Februar 2025

Impulse für den Tourismus

Seit Januar 2025 ist das Team Tourismus der Metropolregion Hamburg wieder komplett. Jenny Lorenz verstärkt seitdem das Team als Referentin für Tourismus. Sie bringt wertvolle Erfahrungen aus ihrer Arbeit für die Gremien der Metropolregion Hamburg mit ein. Bereits seit Mai 2024 setzen Cynthia Wester und Ev Kirst wichtige Impulse bei der Umsetzung unseres Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzepts.

Mehr
Wanderung im Dosenmoor
© sh-tourismus.de / MOCANOX
Podcast #einfachmalraus 22. Januar 2025

Moore in der Metropolregion Hamburg

Die Podcast-Reihe "Einfach mal raus!“ begleitet uns mit schönen Geschichten, Inspirationen und Tipps rund ums Reisen in die Metropolregion Hamburg. In dieser Folge geht es um die Moore in der Metropolregion Hamburg, wie uns Moore helfen, das Klima zu schützen, wie sie sich voneinander unterscheiden und vor allem, wie man unsere Moore zu jeder Jahreszeit erleben kann.

Mehr
Lebenswerte Metropolregion Hamburg: nachhaltige Bio-Kiste mit frischer Salaternte
© Mediaserver Hamburg / Christian Brandes
BioReNa zieht Bilanz 08. April 2025

Regionale Landwirtschaft neu denken

Wie gelingt eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft in Biosphärenregionen? Zum Projektabschluss gibt das Teilprojekt „Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft“ Einblicke in die Ergebnisse, zeigt erfolgreiche Praxisbeispiele und lädt zum Austausch über zukünftige Perspektiven ein.

Mehr
Würfel symbolisieren die Komponenten der Kreislaufwirtschaft
© colourbox
Handreichung für Kommunen 20. Februar 2025

In 4 Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeit wird für Kommunen immer wichtiger – ob in der Stadtentwicklung, im Ressourcenmanagement oder bei der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Doch wie kann eine Kommune ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten strukturiert erfassen, messbare Ziele definieren und Fortschritte transparent kommunizieren? Eine Handreichung bietet eine praxisnahe Anleitung.

Mehr
Logo Erinnerungslandschaft Grenzgeschichte(n)
© Metropolregion Hamburg
Grenzgeschichte(n) - Grenzfahrten 21. Februar 2025

Binnenschifffahrt in bewegten Zeiten

Mit Zeitzeugeninterviews von Binnenschiffer*innen setzt das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg ein Zeichen für gelebte Erinnerungskultur. Begleitet von Bildern ist die Medienstation "Grenzfahrten. Erinnerung westdeutscher Binnenschiffer*innen an die deutsche Teilung" als Teil des Leitprojekts "Grenzgeschichte(n)" der Metropolregion Hamburg entstanden.

Mehr
Die Metropolregion im Blick – den Wandel geschlechtergerecht gestalten
© KI-generiert mit Canva
Save the Date 07. Mai 2025

Konferenz des Netzwerks Frauen

Das Netzwerk lädt herzlich am 7. Mai 2025 zur Konferenz „Die Metropolregion im Blick - den Wandel geschlechtergerecht gestalten“ ins Schloss Reinbek ein. Der Fokus liegt auf den sozial-ökologischen Aspekten des Arbeitslebens in der Metropolregion Hamburg und deren geschlechtergerechter Gestaltung.

Mehr
Langer Tag der Stadtnatur Hamburg 2025
© Annica Lill
Save the Date 21. Juni 2025

Es wird wild!

Den Wildtieren in unserer Mitte ist der diesjährige Schwerpunkt des Langen Tags der StadtNatur am 21. und 22. Juni 2025 gewidmet. An diesem Wochenende geht es um die kleinen und großen Wildtieren. Ausflüge, Infos, Spiel und Wissen in Hülle und Fülle erwarten euch! Bei den mehr als 250 geplanten Veranstaltungen steht schon jetzt fest: Es wird wild!

Mehr
Museum der Arbeit in Hamburg: Der Rolldrehkran am Museumsufer verdeutlicht die Warenanlieferung der New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie.
© Sinje Hasheider
Save the date 27. September 2025

Tage der Industriekultur am Wasser

Historische Frachtschiffe, Museen oder imposante Brücken – an den Tagen der Industriekultur entdecken Besucherinnen und Besuchern über 100 Orte, die für die Metropolregion Hamburg eine ganz besondere Rolle spielen. Die nächsten Tage der Industriekultur finden am 27. und 28. September 2025 statt.

Mehr

Service

Sie haben Fragen oder möchten Informationsmaterial bestellen?
Wenden Sie sich gerne an: info@metropolregion.hamburg.de