Enkeltaugliche Land- und Ernährungswirtschaft
Wie gelingt eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft in Biosphärenregionen? Zum Projektabschluss gibt das Teilprojekt „Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft“ Einblicke in die Ergebnisse, zeigt erfolgreiche Praxisbeispiele und lädt zum Austausch über zukünftige Perspektiven ein.

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Biodiversitätsverlust und veränderte gesellschaftliche Erwartungen erfordern neue Konzepte für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Gleichzeitig bieten regionale Wertschöpfungsketten, kooperative Ansätze und innovative Methoden Chancen für eine enkeltaugliche Zukunft.
Die Metropolregion Hamburg hat mit dem Leitprojekt „Bio.Re-Na“ (Biosphäre.Regional-Nachhaltig) gezielt die nachhaltige Entwicklung der UNESCO-Biosphärenreservate unterstützt. Ein zentraler Baustein war das Teilprojekt „Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft“, das in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee durchgeführt wurde. In den vergangenen Monaten wurden Erzeuger, Verarbeiter, Händler und weitere regionale Akteurinnen und Akteure vernetzt, um zukunftsfähige Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln.
Nun laden wir Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung ein, um gemeinsam auf die Ergebnisse des Projekts zu blicken und über zukünftige Perspektiven zu diskutieren.
📅 Datum: 8. April 2025
⏰ Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr
📍 Ort: Medienraum EinFlussReich, Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe MV, Am Elbberg 8/9, 19258 Boizenburg
Was erwartet Sie?
- Erfahrungen und Ergebnisse: Welche Erkenntnisse wurden in der Zusammenarbeit mit Landwirtschaft, Verarbeitern und Handel gewonnen? Welche Beteiligungsformate waren erfolgreich? Welche Impulse konnten gesetzt werden?
- Praxisbeispiele und Inspiration: Erfolgreiche Projekte und Initiativen aus der Region zeigen, wie eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft und regionalen Wertschöpfungsketten funktionieren können.
- Blick in die Zukunft: Welche Möglichkeiten gibt es, die entwickelten Ansätze weiterzuführen und in andere Regionen zu übertragen? Welche Akteurinnen und Akteure können dazu beitragen, die nachhaltige Transformation zu verstetigen?
Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und zur nachhaltigen Entwicklung der Biosphärenreservatsregionen beizutragen.
Hier geht es zur Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!