In vier Schritten zum Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeit wird für Kommunen immer wichtiger – sei es in der Stadtentwicklung, im Ressourcenmanagement oder in der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Doch wie kann eine Kommune ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten strukturiert erfassen, messbare Ziele definieren und ihre Fortschritte transparent kommunizieren? Eine Handreichung für Nachhaltigkeitsberichte bietet eine praxisnahe Anleitung.

Die Handreichung entstand im Rahmen des Gesamtprojekts Biosphäre.Regional-Nachhaltig, das nachhaltige Regionalentwicklung in der Metropolregion Hamburg fördert. Besonders das Teilprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung hat sich dafür eingesetzt, Kommunen bei der systematischen Integration von Nachhaltigkeit zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit Praxispartnerinnen der Stadt Boizenburg entwickelten Studierende der Leuphana Universität Lüneburg eine Handreichung zur Erarbeitung eines Nachhaltigkeitsberichts. Die Kombination aus wissenschaftlicher Perspektive und praktischen Erfahrungen aus der kommunalen Verwaltung sorgt für einen hohen Praxisbezug.
Der Weg zum Nachhaltigkeitsbericht –
vier Schritte zur erfolgreichen Umsetzung
Die Handreichung führt Kommunen durch einen klar strukturierten Prozess, der sich in vier Schritten umsetzen lässt:
- Eine gemeinsame Vision entwicklen: Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit? Welche nachhaltige Entwicklung ist für unsere Kommune wünschenswert?
- Schwerpunkte setzen: Welche Indikatoren können dabei helfen unsere Ziele zu erreichen und zu messen? Wo sind die Daten und Kennzahlen zu finden, die für den Bericht benötigt werden?
- Daten beschaffen und speichern: Wo liegen die Daten, die für den Bericht benötigt werden? Wie und wo sollen die Daten gespeichert werden?
- Gestaltung und Kommunikation: Wie soll der Bericht gestaltet werden? Wer soll mit dem Bericht erreicht werden?
Warum ein Nachhaltigkeitsbericht für Kommunen wichtig ist
Ein Nachhaltigkeitsbericht schafft Transparenz, zeigt Handlungsfelder auf und erleichtert die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen sowie politischen Entscheidungstragenden. Zudem kann er als Grundlage für Förderanträge und strategische Planungen dienen.
Die Handreichung steht als kostenfreier Download zur Verfügung und dient als praktisches Vorbild für weitere Kommunen, die ihren eigenen Start in eine regelmäßige Berichterstattung über die nachhaltige Entwicklung in ihrer Kommune planen.