Newsletter

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Stand: 14.03.2024, 00:00

Fokusthema Kommunale Wärmeplanung

Der Kommunalbeirat der Metropolregion Hamburg hat sich im Rahmen seiner regelmäßigen Beratungen intensiv mit dem Thema Kommunale Wärmeplanung befasst. In Grevesmühlen stand neben dem Austausch auch der Besuch von zwei gelungenen Praxisbeispielen auf der Agenda.​​​​​​​

Treffen des Kommunalbeirats der Metropolregion Hamburg in Grevesmühlen
© Metropolregion Hamburg / Jenny Lorenz Treffen des Kommunalbeirats der Metropolregion Hamburg in Grevesmühlen

Im Kommunalbeirat engagieren sich die kreisangehörigen Gemeinden und Städte der Metropolregion Hamburg. Er setzt sich aus 25 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus der Metropolregion zusammen, die von den Städte- und Gemeindeverbänden der Bundesländer berufen werden. Der Kommunalbeirat hat unter anderem die Aufgabe, den Regionsrat bei kommunal bedeutsamen Fragen zu beraten, dazu treffen sich die Mitglieder zweimal jährlich.

Am 14. März 2024 hat sich der Kommunalbeirat der Metropolregion Hamburg in Grevesmühlen getroffen, um das Thema „Kommunale Wärmeplanung“ näher zu beleuchten. Als Praxisbeispiele wurden die Biogasanlage der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH und der Carbon Removal Park Baltic Sea der Firma Novocarbo GmbH besichtigt.

In der Biogasanlage werden nachwachsende Rohstoffe wie Mais und Gülle aus der regionalen Landwirtschaft genutzt, um Biogas zu erzeugen. Das so gewonnene Gas wird in ein Blockheizkraftwerk geleitet und dort in Strom und Wärme umgewandelt. Die Firma Novocarbo stellt mittels Pyrolyse Pflanzenkohle aus Biomasse her. Bei diesem Prozess wird zum einen der in der Biomasse gespeicherte Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernt, zum anderen entsteht CO2-neutrale Wärme, die als regenerative Energie in ein Wärmenetz eingespeist werden kann.

Am Nachmittag wurde im Sitzungsteil das Thema „Kommunale Wärmeplanung“ noch einmal vertieft. Die nächste Sitzung im November widmet sich in Geesthacht dem Thema Wasserstoff.

 Kontakt zum Kommunalbeirat der Metropolregion Hamburg