Die aktivsten Kommunen beim STADTRADELN 2019
Die Metropolregion Hamburg unterstützt 2019 zum zweiten Mal die Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis. Hier wurden in diesem Jahr in der Metropolregion Hamburg von 33.492 Menschen aus 71 Kommunen 5.510.116 Kilometer gefahren. Dadurch wurden insgesamt knapp 782.450 Kilogramm CO2 vermieden. Die Stadt Bad Bramstedt und die Gemeinde Bebensee aus dem Kreis Segeberg wurden für ihren besonderen Einsatz geehrt.
Als Anreiz für weitere Regionen, an der Aktion teilzunehmen, hat die Metropolregion Hamburg ihre aktivsten Kommunen beim STADTRADELN 2019 prämiert. Die Prämierung erfolgte im Rahmen der STADTRADELN-Konferenz der Metropolregion Hamburg vor gut 50 kommunalen STADTRADELN-Akteuren in den Kategorien „meiste geradelten Kilometer je Teilnehmer“ und „höchster Anteil von Teilnehmenden an der Einwohnerzahl“.
Dr. Gabriele Hoffmann, Leiterin der FAG-Klimaschutz und Energie der Metropolregion Hamburg aus dem Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern überreichte den Preis für die meisten gefahrenen Kilometer pro Teilnehmer an Bad Bramstedts ADFC Sprecher Peter Strübing. Die Stadt im Kreis Segeberg ist mittlerweile zum fünften Mal mit dabei. Jeder Teilnehmer brachte es in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum auf stolze 385,5 Kilometer.
Die meisten Menschen gemessen an ihrer Einwohnerzahl konnte die Gemeinde Bebensee zum Mitmachen motivieren. Für sie nahm Bürgermeister Hans-Joachim Berg den Preis entgegen. Die Gemeinde aus dem Kreis Segeberg konnten rund 24 Prozent ihrer Bevölkerung für das Stadtradeln mobilisieren, ein großer Abstand bis zum Zweitplatzierten mit einer Quote von 11 Prozent.
Die beiden Preisträger erhalten, als Beitrag für eine fahrradfreundliche Kommune, eine Fahrradreparaturstation. An ihr können Radfahrer im öffentlichen Raum kleinere und größere Reparaturen durchführen. Die Reparatur-Station stellt dafür geeignete Werkzeuge und eine Luftpumpe mit Adaptern für alle Ventile zur Verfügung. Eine dritte Reparaturstation wird unter allen an der Konferenz teilnehmenden Kommunen verlost, die mehr als 1.500 Kilometer erradelt und damit mindestens 200 Kilogramm CO2 vermieden haben.
Bildmaterial finden Sie unter: Pressefotos