Was wir tun

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Auftaktveranstaltung des Sounding Boards zur Gründungsvorbereitung der Innovationsagentur für die Metropolregion Hamburg

Führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung durften wir am 3. März in der Handelskammer Hamburg zur Auftaktveranstaltung im Rahmen der Gründungsvorbereitung für eine Innovationsagentur begrüßen. Für diese Gründung brauchen wir die Unterstützung aller Träger der Metropolregion. Wir müssen die Weichen für die Finanzierung stellen, Themen priorisieren und entsprechende Netzwerke aufbauen.

Gründungsvorbereitung Innovationsagentur
© Metropolregion Hamburg / Marion Köhler Führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung durften wir am 3. März in der Handelskammer Hamburg zur Auftaktveranstaltung im Rahmen der Gründungsvorbereitung für eine Innovationsagentur begrüßen.

Die Metropolregion Hamburg plant die Gründung einer Innovationsagentur. Diese soll bestehende Strukturen ergänzen, das Innovationsökosystem in der Metropolregion Hamburg noch besser vernetzen, den Zugang zu Experten und Technologie erleichtern und zum Beispiel bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützen.

Im Herbst 2024 hat hierzu ein Projektteam seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Innovationsstrategie der Metropolregion umsetzen. In der Strategie liegt der Fokus auf den Themen: Nachhaltige und smarte Energiesysteme, Nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse, Life Science und Gesundheit, Bioökonomie und Ernährungswirtschaft, CO2-freie Mobilitätslösungen sowie Digitalisierung und KI.
 

Gründungsvorbereitung Innovationsagentur
© Metropolregion Hamburg / Marion Köhler Führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung durften wir am 3. März in der Handelskammer Hamburg zur Auftaktveranstaltung im Rahmen der Gründungsvorbereitung für eine Innovationsagentur begrüßen.

Einblicke ins Programm:

🔹 Begrüßung durch Dr. Till Manning, Lenkungsausschuss-Vorsitzender, Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, der die Bedeutung der Innovationsagentur für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Region betonte.

🔹 Projektvorstellung durch Projektleiter Jan Zerling, der auch die Ziele und Aufgaben des Sounding Boards erläuterte.

🔹 World Café: In interaktiven Diskussionen wurden unter anderem zentrale Bedarfe der Wissenschaft und der Wirtschaft im Bereich Innovation, gesellschaftlich relevante Innovationsthemen und potenzielle Dienstleistungen einer Innovationsagentur erörtert. Eingeleitet wurde der Austausch von Dr. Florian Vogt (Leiter IKS Innovations Kontakt Stelle Hamburg) und zusammengefasst von Jule Wirries (Innovationsmanagerin WTSH)

🔹 Netzwerken & Gespräche.

Die Erkenntnisse aus dieser Veranstaltung fließen nun in die weitere Entwicklung der Startaufstellung der Innovationsagentur ein. Vielen Dank an alle Teilnehmenden für die wertvollen Impulse und den inspirierenden Austausch!

Mit dabei waren: 
Prof. Dr. Jetta Frost, Vizepräsidentin, Universität Hamburg
Dr. Miriam Putz, Bereichsleiterin Innovation und neue Märkte, Handelskammer Hamburg
Anna Vogel, Schnittstelle Politik & Kommunikation, Cross-Cluster Space Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Paul Elsholz, Geschäftsbereichsleiter, Handwerkskammer Hamburg
Dr. Dorothee Wetzig, Projektleitung Geschäftsbereich: Existenzgründung und Unternehmensförderung, Innovation und Umwelt, IHK Schwerin
Prof. Dr. Ali Arnaout, Professor Internationales Management, Hochschule Wismar
Dr. Josef Wolf, Vorsitzender der Geschäftsführung, Stadtwerke Schwerin
Monika Scherf, Hauptgeschäftsführerin, IHK Niedersachsen
Thomas Friedrichs, Geschäftsführer, Projektentwicklung Stade
Uwe Ilgenfritz-Donné, Geschäftsführung, Niedersachsen.next
Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident, Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Sabine Hackenjos, Geschäftsbereichsleiterin Innovation und Umwelt, IHK zu Lübeck
Martina Hummel-Manzau, Geschäftsführung, Entwicklungsgesellschaft Westholstein
Ulf Hahn, Geschäftsführung, WAS Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn
Sebastian Schulze, Geschäftsführer, UVNord - Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein
Dr. Nadine Künze, Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Hamburg
Dr. Ruben Quaas, Behörde für Wirtschaft und Innovation
Maria Schneider, Staatskanzlei
Ralf Svoboda, Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Sigrun Kraim, Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Roger Krüger, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
Digitalisierung
Judith Schreiber, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und
Tourismus
Dr. Bernd Roß, Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Dr. Till Manning, Lenkungsausschuss-Vorsitzender, Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
Jakob Richter, Geschäftsführer, Projektbüro Metropolregion Hamburg e.V.
Dr. Florian Vogt, Innovations Kontakt Stelle IKS Hamburg
Dr. Katarzyna Ewa Rollert, Innovations Kontakt Stelle IKS Hamburg
Jürgen Sawatzki, Forschungs-GmbH Wismar
Marcel Jeron, Forschungs-GmbH Wismar
Thomas Knaack, Innovationsagentur Nordostniedersachsen INNO.NON
Lennart Winzer, Innovationsagentur Nordostniedersachsen INNO.NON
Peer Biskup, WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein
Jule Wirries, WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein
Jan Zerling, Projektbüro Metropolregion Hamburg e.V.
Ulrike Dinse, Projektbüro Metropolregion Hamburg e.V.