Radschnellwege

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Die Zukunft der Radrouten Plus in der Metropolregion Hamburg

Nach fast drei Jahren Projektlaufzeit neigt sich das Leitprojekt „Radschnellwege – Wege in die Umsetzung“ dem Ende entgegen. Unsere Ergebnisse und Erkenntnisse möchten wir gerne auf unserer Abschlusskonferenz am 1. Juli 2024 im Audimax 2 der Technischen Universität Hamburg ab 15:30 Uhr mit Gästen teilen.

Abschlusskonferenz_RSW
© StefanSchuetz.com

Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Veranstaltung. Mit Anna Lassen konnten wir  eine international bekannte Radverkehrsexpertin für unseren Visionsvortrag gewinnen. Sie gibt einen Einblick in die Geheimnisse des Erfolgs des Radverkehrs in Kopenhagen. Zudem blicken wir mit Menschen aus der Politik, der Verwaltung und aus den Verbänden auf das Erreichte und diskutieren die Zukunft der Radrouten Plus in der Metropolregion Hamburg.

Vorläufiges Programm

Uhrzeit

Programmpunkt

15:00

Einlass ins Foyer: (Ort: Technische Universität Hamburg, AUDIMAX 2, Denickestraße 22, 21073 Hamburg)

15:15

Einlass in Veranstaltungsraum

15:30

Eröffnung der Veranstaltung durch die Moderation

15:35

Grußworte durch Staatsrat Martin Bill (BVM/FHH), Staatssekretär Tobias von der Heide (MWVATT/SH) und Landrätin Elfi Heesch (Kreis Pinneberg) 

15:50

Videogrußbotschaft Minister Olaf Lies (Niedersachsen) (angefragt)

15:55

Podiumsdiskussion

Die Zukunft der Radrouten Plus in der Metropolregion Hamburg
(Staatsrat Martin Bill, BVM/FHH, Staatssekretär Tobias von der Heide, MWVATT/SH, Landrätin Elfi Heesch (Kreis Pinneberg), Kirsten Pfaue (Amtsleitung Mobilitätswende Straßen/BVM/FHH), Karin Sager (Landkreisvorsitzende ADFC LK Harburg), Jan Mrozek (NLSTBV Niedersachsen) , Anna Lassen ( Radverkehrsexpertin aus Kopenhagen)

16:35

Vorstellung Ergebnisse Leitprojekt

17:15

Pause

17:45

Visionsvortrag Anna Lassen (Radverkehrsplanerin aus Kopenhagen)

18:30

Schlusswort (Jakob Richter, Leiter der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg)

ca. 18:45-19 Uhr

Ende der Veranstaltung


Networking Ausklang (bis ca. 20 Uhr)

Zur Anmeldung