Radschnellwege

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Radschnellweg Bad Bramstedt-Hamburg

Der Radschnellweg soll Bad Bramstedt, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg und Norderstedt mit Hamburg verbinden und in der Höhe von Hamburg-Alsterdorf und Winterhude an die Velorouten 4 und 5a anschließen. Die Route ist eine der längsten im Gesamtprojekt.

Torhaus Bad Bramstedt
© www.mediaserver.hamburg.de/imagefoto.de

Wichtige Ziele im nördlichen Abschnitt sind das Stadtzentrum von Bad Bramstedt, der Einkaufspark Dodenhof und die Gewerbegebiete in Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg. Im Bereich Kisdorf-Feld gibt es noch mehrere kleinräumige Varianten, weil hier die Planung für das neu entstehende Gewerbegebiet noch nicht abgeschlossen ist. In Norderstedt soll es dann auf einem Radweg an der Schleswig-Holstein-Straße weitergehen. Trotz des leichten Umwegs ist diese Führung vorteilhaft, da es hier deutlich weniger Einmündungen und Ampeln als im Zentrum von Norderstedt gibt. Das bedeutet, dass durch geringere Zeitverluste insgesamt Fahrzeit gespart werden kann.

Die Gesamttrasse ist sehr vielschichtig: Auf der einen Seite gibt es schon heute Verbindungen, die bereits intensiv vom Radverkehr genutzt werden. Sie liegen oft in den Orten, als Fahrradwege an größeren Straßen oder auf Wirtschaftswegen. Durch den Ausbau als Radschnellweg sollen sie attraktiver werden und dazu einladen, auch längere Strecken mit dem Fahrrad oder mit dem Pedelec zurückzulegen. Schon jetzt ist klar, dass der hohe Radschnellweg-Standard bis auf wenige Ausnahmen hergestellt werden kann.

Stellenweise sind große Baumaßnahmen erforderlich. Das betrifft insbesondere das alte Gütergleis an der U1 zwischen Ochsenzoll und Klein Borstel. Aber der Aufwand lohnt sich. Auf 6 km Länge soll hier eine hochattraktive und kreuzungsfreie Strecke mit Strahlkraftpotenzial entstehen, die dem Radverkehr einen erheblichen Zeit- und Komfortgewinn bringt. Über den bereits ausgebauten Pergolenradweg und die Alsterachsen gelangt man dann bequem in die Hamburger Innenstadt.

Im Kreis Segeberg muss neben den Städten und Gemeinden auch das Land eine starke Rolle beim Ausbau übernehmen, da lange Streckenabschnitte an Landes- und Bundesstraßen verlaufen

Radschnellweg Bad Bramstedt-Hamburg

Länge

Rund 40 km

Beteiligte Kommunen

Kreis Segeberg mit Bad Bramstedt, Lentföhrden, Nützen, Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg und Norderstedt; Hamburg mit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende sowie dem Bezirksamt Hamburg-Nord

Bahnhöfe und Haltepunkte

Lentföhrden, Nützen, Dodenhof, Holstentherme, Ulzburg Süd, Ochsenzoll, Kiwittsmoor, Langenhorn Nord, Langenhorn Markt, Fuhlsbüttel Nord, Klein Borstel, Ohlsdorf, Sengelmannstraße (City Nord)

Charakterisierung

Die Trasse verläuft über zum Teil ländlich geprägte Regionen im Norden und Mittelzentren bis in die hoch verdichtete Metropole. Sie kann auf weiten Abschnitten im hohen Standard realisiert werden. Die kreuzungsfrei und selbstständig geführte Verbindung entlang der U1 in Hamburg ist als Besonderheit zu nennen.

Mediathek

Weitere Informationen: Alle Projektinformationen und Routen des Radschnellnetzes