Mobilität

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

OLAV: Digital und einfach zur Schülerfahrkarte

Seit 2021 ist das Online-Antragsverfahren für Schülerfahrkarten (OLAV) in Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Schleswig-Flensburg, Segeberg und Stormarn online. Damit können Fahrkarten ganz einfach beantragt werden. Ermöglicht wurde das Vorhaben durch eine Förderung der Metropolregion Hamburg in Höhe von 30.000 Euro.

OLAV
© Kreis Herzogtum Lauenburg

Das kreisübergreifende Antragssystem ist weitgehend automatisiert und gibt schon bei der Eingabe der Daten Hinweise, ob eine Berechtigung für ein Schülerticket besteht und, ob ein Selbstzahleranteil anfällt. Auch Passbilder können direkt hochgeladen werden, so dass die Antragstellung in nur einem Schritt erledigt ist.

Es läuft so gut und erfolgreich, dass bereits nächste Verhandlungen mit weiteren Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein zur Erweiterung und eine App-Entwicklung geplant sind.

Zur Webseite: www.ticket-olav.de

Projektflyer

News

Das vergünstigte Deutschland-Schulticket für Schülerinnen und Schüler ohne Bewilligungsanspruch

Die Vertretungen des Landes Schleswig-Holstein sowie der Kreise und kreisfreien Städte haben sich darauf verständigt, dass ab dem Schuljahr 2024/25 alle Vollzeit-Schülerinnen und -Schüler an öffentlichen und nichtöffentlichen sowie allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, die gemäß den regionalen Bewilligungsreglungen keinen Anspruch auf eine vollfinanzierte Fahrkarte haben, ein Deutschlandticket unter Zuzahlung eines Eigenanteils erhalten können.