Biosphäre.Regional-Nachhaltig

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

morgendliche Stimmung an der Flusslandschaft Elbe
© Hamburg Mediaserver / photocompany

Biosphäre.Regional-Nachhaltig

Mit dem Leitprojekt wurden die besonderen Leistungen und Potenziale der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee herausgearbeitet und weiter gestärkt. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über die Teilprojekte und die einzelnen Projektergebnisse.

Hintergrund

ErlebnisReich_Foitlanger
© D. Foitlaenger
Leitprojekt Biosphäre.Regional-Nachhaltig

Nachhaltige Regionalentwicklung

Mit dem Leitprojekt wurden die besonderen Leistungen und Potenziale der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee herausgearbeitet und weiter gestärkt. Mittels innovativer Ansätze wurden neue Wege der Wertschöpfung aufgezeigt und wesentliche Impulse zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen in der Region gesetzt.

Mehr
Blumenwiese
© Metropolregion Hamburg / Ev Kirst
Die Biosphärenregion Elbe-Schaalsee

Einzigartige Ressourcen

Die Biosphärenregion Elbe-Schaalsee war bis 1989 deutsch-deutsche Grenzregion. Die undurchdringliche Grenze unterbrach nicht nur Verkehrsverbindungen, sondern auch historisch gewachsene funktionale Beziehungen.

Mehr

Teilprojekte

TP3_Tarp
© Landkreis Lüneburg
Leitprojekt Bio.Re-Na

Teilprojekt „Nachhaltige Tourismusentwicklung und Mobilität“

Eine weitere Schlüsselbranche in den Gebieten an der Elbe und am Schaalsee ist der Tourismus. Hotellerie, Gastgewerbe, Freizeit- und Naturinformationseinrichtungen sowie die Tourismusorganisationen erhalten Beratung beim innovationsgeleiteten Ausbau ihrer Angebotsqualität.

Mehr
Hitzacker
© Landkreis Lüneburg
Leitprojekt Bio.Re-Na

Teilprojekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung“

Das Teilprojekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung“ widmete sich der Frage wie Verantwortliche in den Kommunen der Biosphärenregion und die dort lebenden Menschen den Ansprüchen einer „Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung“ gerecht werden können.

Mehr
Erntezeit
© S. Hoffmeister
Leitprojekt Bio.Re-Na

Teilprojekt "Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft"

Ein großer Teil der Flächen in den Biosphärenreservaten wird landwirtschaftlich genutzt. Land- und Ernährungswirtschaft sind daher zwei Schlüsselbranchen, die einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Metropolregion mit gesunden, frischen sowie regional erzeugten Lebensmitteln leisten.

Mehr
Naturhaushalt, Koordination Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzept

Dr. Ev Kirst

Fachdienst Metropolregion, Innovation und Projekte

Marie Carnein