Biosphäre.Regional-Nachhaltig

Leitprojekt Biosphäre.Regional-Nachhaltig

© Mediaserver / Imagefoto.de
Leitprojekt Biosphäre.Regional-Nachhaltig

Nachhaltige Entwicklung

Biosphärenreservate sollen als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung besser genutzt werden. Es gilt Konzepte zur Stärkung der UNESCO-Biosphärenreservate zu entwickeln, die die Fremdenverkehr, Mobilität und ökologische Nachhaltigkeit sinnvoll miteinander verknüpfen.

1  von 

Aktuelles

Foto_Biosph_Elbe_Mediaserver_Imagefoto
© Mediaserver / Imagefoto.de
Bio.Re-Na Tagung

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee

Erste Ergebnisse und weitere Schritte im Leitprojekt Bio.Re-Na: nachhaltige Kommunalentwicklung, nachhaltige Tourismusentwicklung & Mobilität sowie nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft ziehen eine Zwischenbilanz.

Mehr
ErlebnisReich_Foitlanger
© D. Foitlaenger
Leitprojekt Biosphäre.Regional-Nachhaltig

Nachhaltige Regionalentwicklung

In einer Workshopreihe werden für die beiden Biosphärenregionen Elbe-Schaalsee und Niedersächsische Elbtalaue länderübergreifende Maßnahmen und Impulse zu den Themen kommunale Nachhaltigkeit, touristische Angebotsqualität und Mobilität sowie zu regionalen Versorgungsstrukturen erarbeitet.

Mehr

Teilprojekte

TP3_Tarp
© Landkreis Lüneburg
Leitprojekt Bio.Re-Na

Teilprojekt „Nachhaltige Tourismusentwicklung und Mobilität“

Eine weitere Schlüsselbranche in den Gebieten an der Elbe und am Schaalsee ist der Tourismus. Hotellerie, Gastgewerbe, Freizeit- und Naturinformationseinrichtungen sowie die Tourismusorganisationen erhalten Beratung beim innovationsgeleiteten Ausbau ihrer Angebotsqualität.

Mehr
Hitzacker
© Landkreis Lüneburg
Leitprojekt Bio.Re-Na

Teilprojekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung“

Das Teilprojekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung“ widmete sich der Frage wie Verantwortliche in den Kommunen der Biosphärenregion und die dort lebenden Menschen den Ansprüchen einer „Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung“ gerecht werden können.

Mehr
Erntezeit
© S. Hoffmeister
Leitprojekt Bio.Re-Na

Teilprojekt "Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft"

Ein großer Teil der Flächen in den Biosphärenreservaten wird landwirtschaftlich genutzt. Land- und Ernährungswirtschaft sind daher zwei Schlüsselbranchen, die einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Metropolregion mit gesunden, frischen sowie regional erzeugten Lebensmitteln leisten.

Mehr
Naturhaushalt, Koordination Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzept

Ev Kirst

Fachdienst Metropolregion, Innovation und Projekte

Marie Carnein