Biosphäre.Regional-Nachhaltig

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Teilprojekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung“

Intensivierung der Zusammenarbeit und des Zusammenwirkens der Biosphärenreservate mit Kommunen, Bevölkerung, Unternehmen und weiteren Akteuren bei der nachhaltigen Kommunalentwicklung in der „Biosphärenregion Elbe-Schaalsee“.

Hitzacker
© Landkreis Lüneburg

Leitprojekt Bio.Re-Na

Das Teilprojekt widmet sich im Kern der Frage, wie die Biosphärenregion den Ansprüchen einer „Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung“ gerecht werden kann. Es soll konkret die Menschen und Verantwortliche in den Kommunen der Biosphärenregion unterstützen, um Prozesse hin zu einer nachhaltigen Kommunalentwicklung zu gestalten und zu verstetigen.
Neue Anreize sollen dazu beitragen, dass von der Lage in einem UNESCO-Biosphärenreservat profitiert und eine Vorbildfunktion entwickelt werden kann. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) der Vereinten Nationen auf lokaler und regionaler Ebene verfolgt werden können.

Ziele

  • Besondere Potenziale des ländlichen Raums und seine Funktionen für eine nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Hamburg stärken
  • Bewusstsein als länderübergreifende Biosphärenregion weiter ausprägen
  • Wege aufzeigen und konkrete Unterstützung für die Beantragung von Fördermitteln geben
  • Förderlandschaft aktiv mitgestalten durch Bündelung von Impulsen aus den Kommunen

Zur Umsetzung dieses Vorhabens arbeiten die Verantwortlichen in den Kommunen und die eingebundenen Bürger*innen mit Studierenden des Masterstudiengangs Nachhaltigkeitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg zusammen. Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen und zeigen den Projektbeteiligten Maßnahmen und Lösungsansätze zur Erreichung der angestrebten Ziele auf.

© Landkreis Lüneburg

Schwerpunktthemen 2022/23: Ortskernentwicklung 

Folgende Projekte wurden bearbeitet: 

Sitzung_Gartow_TP1
© Landkreis Lüneburg

Schwerpunktthema 2023/24: Energieversorgung

Ergebnisse können die Erprobung neuer Technologien oder digitaler Anwendungen, bauliche Maßnahmen oder die Gründung gemeinnütziger Institutionen sein. Folgende Projekte wurden bearbeitet:

Schwerpunktthema 2024: Kreislaufwirtschaft