Teilprojekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung“
Intensivierung der Zusammenarbeit und des Zusammenwirkens der Biosphärenreservate mit Kommunen, Bevölkerung, Unternehmen und weiteren Akteuren bei der nachhaltigen Kommunalentwicklung in der „Biosphärenregion Elbe-Schaalsee“.

Leitprojekt Bio.Re-Na
Das Teilprojekt widmet sich im Kern der Frage, wie die Biosphärenregion den Ansprüchen einer „Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung“ gerecht werden kann. Es soll konkret die Menschen und Verantwortliche in den Kommunen der Biosphärenregion unterstützen, um Prozesse hin zu einer nachhaltigen Kommunalentwicklung zu gestalten und zu verstetigen.
Neue Anreize sollen dazu beitragen, dass von der Lage in einem UNESCO-Biosphärenreservat profitiert und eine Vorbildfunktion entwickelt werden kann. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDGs) der Vereinten Nationen auf lokaler und regionaler Ebene verfolgt werden können.
Ziele
- Besondere Potenziale des ländlichen Raums und seine Funktionen für eine nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Hamburg stärken
- Bewusstsein als länderübergreifende Biosphärenregion weiter ausprägen
- Wege aufzeigen und konkrete Unterstützung für die Beantragung von Fördermitteln geben
- Förderlandschaft aktiv mitgestalten durch Bündelung von Impulsen aus den Kommunen
Zur Umsetzung dieses Vorhabens arbeiten die Verantwortlichen in den Kommunen und die eingebundenen Bürger*innen mit Studierenden des Masterstudiengangs Nachhaltigkeitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg zusammen. Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen und zeigen den Projektbeteiligten Maßnahmen und Lösungsansätze zur Erreichung der angestrebten Ziele auf.

Schwerpunktthemen 2022/23: Ortskernentwicklung
Folgende Projekte wurden bearbeitet:
- Die Zukunft kulturhistorischer Gebäude im ländlichen Raum - Szenario Entwicklung am Beispiel des Klosters Rehna
Handreichung für Kommunen zum Scenario Planning - Entwicklung eines Nachhaltigkeitsberichts für die Stadt Boizenburg/Elbe
Handreichung für Kommunen - Entwicklung eines nachhaltigen Leitbilds für die Samtgemeinde Gartow
Handreichung

Schwerpunktthema 2023/24: Energieversorgung
Ergebnisse können die Erprobung neuer Technologien oder digitaler Anwendungen, bauliche Maßnahmen oder die Gründung gemeinnütziger Institutionen sein. Folgende Projekte wurden bearbeitet:
- Ausbau von Solar- und Energieversorgung im Amt Zarrentin
Rechner zur Kostenbetrachtung einer Photovoltaik-Anlage auf kommunalen Liegenschaften
Potenzialrechner für Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Liegenschaften
- Bürgerbeteiligung beim Ausbau von erneuerbaren Energien in der Samtgemeinde Dahlenburg
Handreichung - Möglichkeiten der erneuerbaren Nahwärmeversorgung in der Gemeinde Damnatz
Informationsbroschüre
Handreichung
Abschlusspräsentation
Schwerpunktthema 2024: Kreislaufwirtschaft
- Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft
- Maßnahmenkatalog Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft (Langversion)
- Maßnahmenkatalog Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft (Kurzfassung)
- Qualitative Feedbackanalyse Landwirtschaftlicher Partnerbetriebe
- Leitfaden zur Unterstützung von Netzwerk-Aktivitäten für die Förderung regionaler Kreislaufwirtschaft im Bereich Tourismus
- Spielanleitung "Lauf im KreisWirtschaft – Kreislaufwirtschaft im Tourismus spielerisch erleben"
- Fragekartenset Kreislaufwirtschaft im Tourismus
- Punktetabelle zum Fragekartenset Kreislaufwirtschaft im Tourismus
- Material Themeninsel Kreislaufwirtschaft im Tourismus
- Quellen zum Spiel "Lauf im KreisWirtschaft"
- Abschlusspräsentation Kreislaufwirtschaft im Tourismus