Raumentwicklung

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Raumentwicklung in der Metropolregion Hamburg

Heute umfasst die Metropolregion Hamburg rund 30.000 km² mit mehr als fünf Millionen Einwohnern in vier Bundesländern, 19 Kreisen bzw. kreisfreien Städten und einer Vielzahl unterschiedlich großer Kommunen. Hamburg ist ohne Zweifel die Kernstadt dieser Region, wird aber von einer großen Zahl starker Zentren und attraktiver ländlicher Räume umgeben, die ihr ganz eigenes Gewicht haben.

Transportaufkommen der Verkehrsträger
© BBSR

Die Metropolregion Hamburg ist aus der gemeinsamen Landesplanung der norddeutschen Bundesländer hervorgegangen. Ausgelöst durch den Prozess der Industrialisierung, die dynamische Entwicklung von Hafen und maritimer Wirtschaft, Arbeitsstätten, Infrastruktur und Wohnungsbau haben sich Hamburg und die Städte in ihr Umland erweitert.

Spätestens zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wurde deutlich, dass die Siedlungsentwicklung die administrativen Grenzen überschreitet und eines Mindestmaßes an Koordination bedarf. Unter Anerkennung der kommunalen Planungshoheit und der Zuständigkeiten von Ländern und Gemeinden, sind seit den 1950er Jahren länderübergreifende Gremien entstanden, um die Entwicklung des Raumes abzustimmen.

Diese Anstrengungen mündeten Ende der 1990er Jahre im Regionalen Entwicklungskonzept (REK 2000) der Metropolregion Hamburg, das – mit Schwerpunkt auf Fragen der Raumentwicklung – ein Handlungskonzept zur Gestaltung der regionalen Kooperation rund um Hamburg darstellte, und Leitprojekte aus einem Leitbild und Handlungsrahmen ableitete. Die Metropolregion hat sich über das REK 2000 inhaltlich und räumlich hinaus weiterentwickelt. Heute ist das Räumliches Leitbild Ausdruck der enger werden Zusammenarbeit.

Der Koordinierungskreis Raumentwicklung koordiniert die räumliche Entwicklung der MRH und ist Impulsgeber und Abstimmungsplattform für strategische Fragen der Raumentwicklung. Ers steuerte die Erarbeitung eines „Räumlichen Leitbilds“ für die MRH und koordiniert dessen regelmäßige Fortschreibung. 

Im Rahmen der Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg wurden vier Projekte erfolgreich auf den Weg gebracht.

  1. Flächensparende Siedlungsentwicklung
    Eine abgestimmte Wohnungspolitik nach dem Leitbild der flächensparenden und kompakten Siedlungsentwicklung.
  2. Monitoring Wohnungsmarkt
    Aufbau eines gemeinsamen Monitorings des regionalen Wohnungsmarktes
  3. Koordinierungskreis Raumentwicklung
    Impulsgeber für eine übergreifende Abstimmung zur Raumentwicklung
  4. Räumliches Leitbild
    Wesentliche Themen der räumlicher Entwicklung, die die Region voraussichtlich prägen werden.

Auf den folgenden Seiten möchte wir Ihnen die Themen und die Projekte der Facharbeitsgruppe Siedlungsentwicklung vorstellen.