UNESCO-Welterbe in Wismar
Wismar wurde 1229 das erste Mal urkundlich erwähnt. Zur Blütezeit der Hanse im 14. Jahrhundert erlangte Wismar seinen Reichtum. Exportschlager waren Bier, Fisch, Wolle und Tuche. In dieser Zeit entstanden gewaltige Backsteinkirchen und ein typisches mittelalterliches Straßennetz mit Quartieren und Parzellen, die bis heute nahezu unverändert bewahrt werden konnten. Aus diesem Grund darf sich Wismar seit 2002 als UNESCO-Welterbe betiteln (gemeinsam mit der Altstadt von Stralsund).
Wismars historische Altstadt
In Wismars historischer Altstadt lässt sich die mittelalterliche Hansestadt aus der Blütezeit des Städtebundes bis heute erkennen und begreifen. Der Stadtkern hat seinen städtebaulichen Grundriss mit Straßen- und Platzräumen, Parzellen- und Quartiersstrukturen und vor allem mit dem Alten Hafen bis in die Gegenwart nahezu unverändert bewahren können. Auch an den beeindruckenden Kirchen St. Georgen, St. Marien und St. Nikolai lässt sich der Reichtum der Hansestadt erahnen. Beide stehen zur Besichtigung für Besucher offen. Das Zentrum der Altstadt bildet einer der größten Marktplätze Deutschlands, der von zahlreichen Giebelhäusern aus unterschiedlichen Epochen umrahmt wird. Die Wasserkunst auf dem Marktplatz ist dabei das typische Wahrzeichen der Hanse- und Welterbestadt Wismar.
20 Jahre Weltkulturerbe
Im Jahr 2022 hat die Hansestadt Wismar nun doppelten Grund zum Feiern. Die UNESCO erkannte die Einzigartigkeit des reichen Erbes der Altstädte von Wismar und Stralsund im Jahr 2002 und erklärte es zum Weltkulturerbe. Dieses Jahr feiern die Städte 20-jähriges Bestehen des Titels.
Der zweite Grund zum Feiern ist das 100-jährige Jubiläum der Uraufführung von Nosferatu. Mit den fünf Drehorten in Wismar stehen authentische Filmaufnahmen zur Verfügung, die einen besonderen Blick in die Vergangenheit gestatten. Der Alte Hafen, das Wassertor, der Hof des Heiligen-Geist-Spitals, der Außenbereich von St. Georgen und eine Sequenz vom Marienkirchturm, geschaut auf den Marktplatz mit der Wasserkunst, sind einmalige filmische Dokumentationen der Stadtbildes vor 100 Jahren.
- Im Rahmen des Festjahres 2022 gibt es zahlreiche Veranstaltungen. Das vollständige Programm finden Sie unter: https://www.wismar.de/Tourismus/20-Jahre-Welterbe/ und www.stralsund-wismar.de oder im Programmheft „20 Jahre Welterbe Stralsund und Wismar“
- Welterbe Stralsund und Wismar (wismar-stralsund.de)
- Altstädte von Stralsund und Wismar – UNESCO-Welterbetag