Branchen

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Ernährungswirtschaft: Qualität und Vielfalt

Vom Apfel bis zum Kaffee - in der Metropolregion werden zahlreiche Lebensmittel hergestellt und zu Produkten weiterverarbeitet, die in Deutschland und weltweit vermarktet werden. Der Hamburger Hafen ist die internationale Handelsdrehscheibe für exotische Waren, Früchte, für Gewürze, Kaffee und Tee. In der gesamten Metropolregion haben sich bedeutende Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie angesiedelt.

Gemüse auf einem Wochenmarkt
© Mediaserver Hamburg / Lisa Knauer

Branche - Lohn und Brot

Der Hamburger Hafen ist auch für die Ernährungswirtschaft von enormer Bedeutung. Lebensmittel gelangen auf diesem Weg in

etrachtet man die gesamte Wertschöpfungskette vom Rohstoffproduzenten über das Ernährungshandwerk, den Groß- und Außenhandel rund um den Hamburger Hafen bis hin zum Lebensmitteleinzelhandel, ergibt sich nach Schätzungen eine Beschäftigungszahl von ca. 50.000 bis 60.000 Arbeitnehmern in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Metropolregion Hamburg.

Die Ernährungsbranche trägt erheblich zur Wertschöpfung in der Region bei und sichert Arbeitsplätze in der Agrarwirtschaft, in der Industrie und im Handel. Hamburg ist die internationale Handelsdrehscheibe für exotische Waren und Früchte, für Gewürze, Kaffee und Tee. Damit verbundene Markennamen sind beispielsweise Hermann Laue (Hela), Tchibo und Arko. Hinzu kommen Unternehmen wie J. J. Darboven GmbH & Co. KG, die Ostfriesische Teegesellschaft OTG oder die Unilever Deutschland GmbH, die in der Metropolregion ihre Produkte herstellen oder von hier aus weltweit vermarkten.

Die idealen Standortvoraussetzungen in der Metropolregion Hamburg werden von Marktführern der Lebensmittelindustrie für die Produktion und Distribution ihrer Spitzenprodukte genutzt, darunter international bekannte Traditionsmarken wie Harry Toast, Philadelphia Käse, Milka Schokolade oder Granini Trinkgenuss. So wuchs Harry Brot GmbH von einer kleinen Bäckerei in Altona zur starken Nr. 2 im deutschen Backwarenmarkt mit bundesweit 9 Großbäckereien und der modernsten Produktionsanlage im Heidekreis. Dort betreiben auch die Kraft Foods Deutschland GmbH ihr größtes europäisches Lebensmittelwerk mit Distributionslager und die Eckes-Granini-Gruppe mbH Abfüllung, Lager und Verteilung von rund einem Drittel ihrer Gesamtproduktion fruchthaltiger Getränke in Deutschland.

Schwerpunkte: Vom Apfel bis zum Instantpulver

Die Ernährungswirtschaft spielt in den ländlichen und den suburbanen Räumen der Metropolregion eine wichtige Rolle. Die städtischen Zentren mit ihren Verbrauchermärkten sind aber nur ein Teil der Abnehmer der Produktion. Über den Hamburger Hafen werden die immer bedeutender werdenden Exporte abgewickelt. Parallel zum Aufbau leistungsfähiger Strukturen in der Ernährungswirtschaft, die den Absatz deutscher Ernährungsprodukte begünstigen, werden auch die Strukturen im Lebensmitteleinzelhandel weiter angepasst.

Die Grünlandwirtschaft, Tierhaltung und der Ackerbau prägen große Gebiete der ländlichen Räume in der Metropolregion Hamburg. In küstennahen Gebieten dominieren auf nährstoffreichen Marschböden Futterbaubetriebe, die vornehmlich Milchwirtschaft und Rindermast betreiben.

rote Äpfel
© Marion Köhler

Hinzu kommen hoch spezialisierte Teilregionen. In ganz Deutschland bekannt ist das "Alte Land" zwischen Hamburg und Stade, in dem jeder vierte Apfel in Deutschland für den Verkauf geerntet wird. Im Bereich des Gemüsebaues sind vor allem die traditionellen Anbaugebiete wie die Kohlregion Dithmarschen im Nordwesten und die Elbmarschen im südöstlichen Teil der Metropolregion zu nennen. Die Hamburger Marschlande und Moorwerder sind bekannt für den Anbau von Feingemüse.

In Ludwigslust wird die "Zitrone des Nordens", die Sanddornbeere, auf dem ertragreichsten Anbaugebiet Deutschlands geerntet und zu verschiedenen Spezialitäten verarbeitet.

Mit fortschreitender Industrialisierung entstanden auf der Basis der primären Produktion Betriebe, deren Ruf heute über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist. Dazu zählen u.a. die Peter Kölln KG a.A. in Elmshorn, das Stammwerk der Nordmilch AG in Zeven, das Werk der Nordzucker AG in Uelzen, die Fischkonservenherstellungen in Cuxhaven der Lysell Marken GmbH & Co. KG, die Pickenpack GmbH in Lüneburg, die Kühne KG GmbH & Co. KG oder der Appel Feinkost GmbH & Co. KG.

Bildung, Forschung & Entwicklung - Nachwuchs gesichert

Mitarbeiter Abstimmung
© Nordmilch AG

Die Hamburger Universität für Angewandte Wissenschaften (HAW) bietet neben dem Bachelor in Ökotrophologie nun auch einen Masterstudiengang „Food Science“ an, der ein tiefgreifendes Verständnis von der Verarbeitung und Produktion von Lebensmitteln über die gesamte Produktionskette hinweg vermittelt und dringend benötigten Nachwuchs für die Lebensmittelindustrie ausbildet. Mit dem Obstbau Versuchs- und Beratungszentrum in Jork (OVB-Jork) befindet sich in der Metropolregion ein weltweit anerkanntes Kompetenzzentrum der Agrarforschung.

In der Nachbarschaft zur Metropolregion genießt das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnologie (DIL) und das Zentrum für Lebensmitteltechnologie Mecklenburg-Vorpommern als Forschungsinstitution und direkter Partner der Lebensmittelindustrie einen sehr guten Ruf. Nah an der Grundlagenforschung orientiert sich auch das Institut für Lebensmittelchemie an der Leibnitz Universität Hannover.

An der Fachhochschule Lübeck wird mit dem "Bachelor of Food Processing", der die fachlichen Komponenten Wirtschafts- und Maschinenbauingenieurswesen mit der Lebensmitteltechnologie vereint, ein neuer Studiengang eingerichtet. Das Studienangebot kann dual absolviert werden, das heißt, während der laufenden Ausbildung zum Beispiel zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik, oder aber nach erfolgreichem Berufsabschluss in der Lebensmittelindustrie. Die Inhalte des Curriculums wurden maßgeblich durch Unternehmen gestaltet und damit deren Bedürfnisse direkt in die Fachhochschule transportiert.

Am Institut für Agrarökonomie an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel können Interessierte von der klassischen landwirtschaftlichen Betriebslehre bis zum modernen Food Marketing Studienangebote finden. Weitere Einrichtungen der Kieler Uni sind das Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde und das Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre. Sie sind etablierte Forschungseinrichtungen und Nachwuchsschmieden für die Ernährungsbranche. Mit dem Max-Rubner-Institut (früher Institut für Milchforschung) befindet sich in Kiel eine weltweit anerkannte Einrichtung der Milchforschung.

Wirtschaftsförderung - Netzwerkskompetenz entscheidet

Produktion der Ostfriesischen Teegesellschaft
© OTG Seevetal

Aus dem südlichen Teil der Metropolregion Hamburg entstanden und in der gesamten Metropolregion Hamburg aktiv, nimmt sich foodactive, die Ernährungsinitiative der Süderelbe AG, der Bedarfe der Ernährungswirtschaft an. Ein weiteres Branchennetzwerk in der Metropolregion ist foodRegio, eine Initiative von norddeutschen Unternehmen und Einrichtungen der Ernährungswirtschaft, ausgehend von der Region Lübeck. Enge Kontakte bestehen auch zur Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen.

Links

Gewerbeflächen und Statistiken

Papierzieharmonika-Familie
© Colourbox.de

Statistikportal

Das Statistikportal der Metropolregion Hamburg bietet umfassende Informationen zu: Bevölkerung, Beschäftigten, Bildung und Soziales, Verkehr und Wirtschaft sowie Tourismus.

Mehr
Testbild_GEFIS_2_neu
© Metropolregion Hamburg / GeoDok GmbH
Unternehmen ansiedeln

Gewerbeflächen in GEFIS

Suchen Sie einen Standort für Ihre Firma? Das neue Gewerbeflächenportal GEFIS der Metropolregion Hamburg hilft Ihnen dabei.

Mehr
1  von